Heftarchiv

Ihr Heftarchiv von Lohn- & Geahaltsprofi AKTUELL

Dieser Bereich ist exklusiv für Abonnenten zugänglich, bitte melden Sie sich im Feld rechts oben an. Die aktuellen Zugangsdaten für jeden Monat finden Sie auf Ihrem Beratungsbrief. Als Abonnent haben Sie hier Zugriff auf das umfangreiche Heftarchiv mit den bisher erschienenen Artikeln und Arbeitshilfen.

Sie sind noch kein Abonnent?

Sichern Sie sich jetzt 14 Tage freien Zugriff auf alle Archive – kostenlos!

Jahr

Ausgaben

Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 8/2023

Entgeltbescheinigungsverordnung ergänzt

  • Entgeltbescheinigungsverordnung ergänzt
  • Start der Festsetzungsfrist durch Prüfungshandlung
  • 49-€-Ticket – was gilt lohnsteuerlich?
  • Lohnsteuerliche Abrechnung behördlicher Erstattungsbeträge
  • Steuerfreiheit aus der Nutzung eines betrieblichen Telekommunikationsgeräts
  • Das war’s: Urlaub verjährt nicht automatisch
  • Merkblatt zur Steuerklassenwahl 2023
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 7/2023 Sonderausgabe

Vertragsgestaltung: Typische Klauseln mit Lohnbezug

  • Vergütungsklauseln im Arbeitsvertrag
  • Grundvergütung, Lohnsteuerabzug und Beitragszahlung
  • Weihnachtsgeld: Sonderzahlung für Arbeitnehmer
  • Abrechnung des Weihnachtsgelds
  • Jobbike: Fahrräder und Pedelecs
  • Lohn- und Umsatzsteuer bei S-Pedelecs
  • Jobticket: Freie Fahrt für Beschäftigte
  • Tantiemen
  • Abfindungsklauseln im Aufhebungsvertrag: Der goldene Handschlag
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 6/2023

Mehr Hinzuverdienstmöglichkeiten für Frührentner

  • Mehr Hinzuverdienstmöglichkeiten für Frührentner
  • Wenn (auch) eine hauptberufliche Selbstständigkeit vorliegt
  • Was passiert, wenn der Arbeitnehmer mehrere Sachbezüge im Monat erhält?
  • Bargeld statt Gestellung von typischer Berufskleidung? Vorsicht, das sollten Sie beachten!
  • Warum Minijobber und Vollzeitkräfte jetzt den gleichen Stundenlohn bekommen müssen
  • Praktikum während Umschulung und Studium
  • Dürfen Steuerfahnder unangemeldet erscheinen? Nicht immer!
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 5/2023

Keine erste Tätigkeitsstätte eines Müllwerkers auf dem Betriebshof des Entsorgers

  • Keine erste Tätigkeitsstätte eines Müllwerkers auf dem Betriebshof des Entsorgers
  • Aufmerksamkeiten nach R 19.6 LStR 2023
  • Steuerberater kein Fachkundiger im Sozialversicherungsrecht
  • Dürfen Steuerfahnder unangemeldet erscheinen? Nicht immer!
  • Was ist eine „betriebliche Übung“?
  • Zuzahlungen des Arbeitnehmers zu Anschaffungskosten Firmenfahrzeug
  • Werkzeuggelder steuerfrei erstatten – So geht’s!
  • Rente – und jetzt? Welche Meldungen sind abzugeben?
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 4/2023

Datenverlust den Behörden richtig kommunizieren

  • Datenverlust den Behörden richtig kommunizieren
  • Tribünenplätze im Stadion – richtig versteuert?
  • Arbeitslohngrenze bei kurzfristiger Beschäftigung
  • Lohnsteuerpauschalierung mit besonderem Steuersatz
  • Urteil: Kurierfahrer sind Arbeitnehmer
  • 0,30 €, 0,35 €, 0,38 € – welche Fahrtkosten gelten wo?
  • Was bedeutet das Nachweisgesetz für die Lohnpraxis? – Teil 2
  • Überlegungen zur Inflationsausgleichsprämie
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 3/2023 Sonderausgabe

Besteuerung von Arbeitnehmern

  • Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit
  • Wer ist eigentlich Arbeitnehmer im steuerlichen Sinne?
  • Von der Einkommensteuerpflicht zum Lohnsteuerabzug
  • Besonderheiten beim Arbeitslohn
  • Steuerfreie und ermäßigte Lohnbestandteile
  • Werbungskosten
  • Lohnsteuerpauschalierung
  • Veranlagungsverfahren
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 2/2023

Homeoffice-Pauschale 2023

  • Homeoffice-Pauschale 2023
  • Lohnsteuerpauschalierung für Fahrtkosten
  • Berufsgenossenschaft – neue Unternehmensnummer
  • Midijobs: Das muss der Arbeitgeber bezahlen
  • Sachbezugswerte 2023
  • Einmalzahlungen bei Minijobs
  • Was bedeutet das Nachweisgesetz für die Lohnpraxis? – Teil 1
  • Die aktuellen Regelungen zum Kinderkrankengeld
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 1/2023

Durchschnittliche Besteuerung der Energiepreispauschale

  • Durchschnittliche Besteuerung der Energiepreispauschale
  • Problem Mehrfachbeschäftigung – Teil 3
  • E-Fahrzeug: Fahrtenbuchmethode richtig anwenden – Teil 2
  • Minijobs: Wann liegt ein unvorhersehbares Überschreiten vor?
  • Neuigkeiten zum Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
  • Bundesfinanzhof zu Abfindungen in Teilleistungen
  • Leasingsonderzahlung bei Kostendeckelung
  • Abwesenheitsnotiz in Urlaubszeiten
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 16/2022

Warten aufs Klimageld?

  • Warten aufs Klimageld?
  • Problem Mehrfachbeschäftigung – Teil 2
  • E-Fahrzeug: Fahrtenbuchmethode richtig anwenden – Teil 1
  • Künstlersozialabgabepflicht nicht bei einmaliger Beauftragung
  • Bewertung einer Unterkunft (geldwerter Vorteil)
  • Krankheitsvertretung als Befristungsgrund im Arbeitsvertrag
  • Erstattung von Parkgebühren als steuerpflichtiger Arbeitslohn
  • So werden Fortbildungskosten von Minijobbern durch Bund und Länder gefördert
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 15/2022 Sonderausgabe

Pflegezeit - was Unternehmer wissen müssen

  • Pflegezeit: Freistellung für Beschäftigte
  • Kurzzeitige Arbeitsverhinderung: bis zu zehn Tagen dem Job fernbleiben
  • Entgeltfortzahlung; meistens in Form von Pflegeunterstützungsgeld
  • Sechsmonatige vollständige oder teilweise Freistellung
  • Statt Entgeltfortzahlung: mögliche Inanspruchnahme eines zinslosen Darlehens
  • Kombinationen mit der Pflegezeit möglich
  • Freistellungen für Pflege: das ist bei Steuern und Abgaben zu beachten
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 14/2022

Welche Unterlagen können 2022 entsorgt werden, wo gilt nicht "zehn Jahre aufbewahren"?

  • Welche Unterlagen können 2022 entsorgt werden, wo gilt nicht „zehn Jahre aufbewahren“?
  • Problem Mehrfachbeschäftigung – Teil 1
  • E-Fahrzeug: Ermittlung des maßgebenden Bruttolistenpreises
  • Reise- und Bewirtungskosten bei Auswärtstätigkeit
  • Darlegungs- und Beweislast im Überstundenvergütungsprozess
  • Keinen erste Tätigkeitsstätte trotz Zuordnung?
  • Umlagepflicht von Fremdgeschäftsführern und Minderheits-Gesellschafter-Geschäftsführern
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 13/2022

Möglicher Sendeumfang bei der euBP gestiegen

  • Möglicher Sendeumfang bei der euBP gestiegen
  • Urteil des Finanzgerichts: Bauleiter hat keine erste Tätigkeitsstätte
  • Rückzahlung von Arbeitslohn
  • Der Pflegebonus nach § 3 Nr. 11b EStG
  • Aktualisiert: Die Steuerbefreiung eines Kaufkraftausgleichs
  • Masseschmälernde Gehaltszahlung
  • Lohnzahlung Dritter – was ist zu beachten?
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 12/2022

Forschungspreisgeld kann Arbeitslohn sein

  • Forschungspreisgeld kann Arbeitslohn sein
  • Erlass von Verspätungs- und Säumniszuschlägen
  • Gutscheine und Geldkarten
  • Wann erfolgt eine Urlaubsabgeltung?
  • Steuerlich zu berücksichtigende Kinder
  • Pauschalsteuersatz für Betriebsveranstaltungen
  • Haftung für nicht abgeführte Lohnsteuer
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 11/2022 Sonderausgabe

Die Lohnabrechnung des Gesellschafter-Geschäftsführers

  • Geschäftsführer sind keine normalen Angestellten
  • Der Geschäftsführer als Organ der GmbH
  • Der Geschäftsführer als Arbeitnehmer
  • Statusfeststellungsverfahren
  • Besonderheiten beim Mehrheits-Gesellschafter-Geschäftsführer
  • So verhindern Sie verdeckte Gewinnausschüttungen schon bei der Lohnabrechnung
  • Lohnbestandteile: Übersicht typischer Angriffspunkte der Betriebsprüfung
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 10/2022

Gerichtliche Überraschungsentscheidungen unzulässig

  • Gerichtliche Überraschungsentscheidungen unzulässig
  • Erhöhung der Minijobentgeltgrenze zum 01.10.2022
  • Wann kommt die „Fünftelregelung“ zur Anwendung?
  • Arbeitslohnspende
  • Elektronische AU – fordern Sie schon jetzt täglich Rückmeldungen an!
  • Minijob: rentenversichert oder lieber nicht?
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 9/2022

Erteilung einer Lohnabrechnung zustimmungspflichtig

  • Erteilung einer Lohnabrechnung zustimmungspflichtig
  • Unterstützung betrieblicher Kinderbetreuung
  • E-Bike – Nichtaufgriffsgrenze bei der Umsatzsteuer
  • Vorsteuerabzug bei betrieblichem Kochevent – Revision eingelegt
  • Vorsteuerabzug bei Reisekosten
  • Kindergeld bei Ausbildungsabbruch wegen Krankheit
  • Rückwirkende Änderungen und Neuerungen 2022 sollen Arbeitnehmer entlasten
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 8/2022

Automatische Rückmeldung bei Minijobs

  • Automatische Rückmeldung bei Minijobs
  • Heilberufe: „Freie Mitarbeiter“ im Sozialversicherungsrecht fast nicht mehr möglich
  • Zufluss einer Tantieme beim beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer
  • 1-%-Regelung bröckelt – dank Corona
  • Kündigungsfrist für Geschäftsführerdienstverträge
  • Fördergeld für Digitalisierung
  • Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 7/2022 Sonderausgabe

Betriebliche Altersvorsorge

  • Die „betriebliche Altersvorsorge“ im Altersversorgungssystem
  • Übersicht gewinnen und Ziele festlegen – ganz einfach
  • Die Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge
  • Entgeltumwandlung
  • Zusageformen bei der Entgeltumwandlung
  • Betriebliche Altersvorsorge – die steuerlichen Regeln der Ansparphase
  • Wichtige Kniffe zur betrieblichen Altersvorsorge
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 6/2022

Die neuen Pauschbeträge für Sachbezüge 2022

  • Die neuen Pauschbeträge für Sachbezüge 2022
  • Wann kann eine Anrufungsauskunft aufgehoben werden?
  • Arbeitsunfähigkeit bei Beschäftigungsbeginn: Entgeltfortzahlungsanspruch erst nach vier Wochen
  • Neues zur Nutzung von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen
  • Neues zur Entfernungspauschale – AKTUALISIERUNGSSERVICE IM DOWNLOADBEREICH
  • Urlaubsabgeltung nach Tod des Arbeitnehmers
  • Erlass bestandskräftiger Steuern
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 5/2022

RKW-Digitalisierungs-Cockpit

  • RKW-Digitalisierungs-Cockpit
  • Reform der Mitarbeiterkapitalbeteiligung
  • Neues Urteil: Steuerfreiheit von Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschlägen
  • BFH-Urteil: Müllwerker hat keine erste Tätigkeitsstätte
  • Kurzfristig beschäftigt, nach geringfügig entlohnter Tätigkeit beim gleichen Arbeitgeber
  • Märzklausel nicht bei Minijobs
  • Keine Sozialversicherungsbeiträge für Erholungsbeihilfen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 4/2022

Pauschal gezahlte SFN-Zuschläge

  • Pauschal gezahlte SFN-Zuschläge
  • Erstattung der Kita-Beiträge – während Corona plötzlich steuerpflichtig
  • Postleitzahlenmodell von der Finanzverwaltung akzeptiert
  • Wechsel von Minijob in den Midijob
  • Outplacement-Maßnahmen nach § 3 Nr. 19 Einkommensteuergesetz (EStG)
  • Fahrtenbuch kann trotz kleiner Mängel anzuerkennen sein
  • Die aktuelle BG-Meldung kann diesmal bares Geld sparen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 2/2022

Kurzarbeitergeld - die Prüfung kommt

  • Kurzarbeitergeld – die Prüfung kommt
  • Heimarbeiter – kaum bekannte Sonderregeln für die Sozialversicherung?
  • Zahlungen über den Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld hinaus
  • Unterbrochener Minijob: Wirkung von Befreiungsbescheiden
  • Übertragung einer Versorgungszusage auf Pensionsfonds ist Arbeitslohn
  • Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung
  • Kürzung der Verpflegungspauschalen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 1/2022

Dokumentationspflichten zur Coronaprämie

  • Dokumentationspflichten zur Coronaprämie
  • Sind Fahrtkosten von der Wohnung zu einer vom Arbeitgeber festgelegten Sammelstelle Reisekosten?
  • Beamtenrechtliches pauschales Sterbegeld ist steuerpflichtig
  • Homeoffice & häusliches Arbeitszimmer – was geht und was geht nicht?
  • Steuern sparen mit „Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsgeräten“
  • Welche Unterlagen müssen bei der Sozialversicherungsprüfung vorgelegt werden?
  • Rechtsänderung beim Elterngeld und bei der Elternzeit seit 01.09.2021
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 16/2021

Tätigkeit nur für einen Auftraggeber

  • Tätigkeit nur für einen Auftraggeber
  • Übungsleiter und Rentenversicherungspflicht bei Unterbrechung
  • Ermittlung der Anzahl der Kalendertage für den Zeitraum einer kurzfristigen Beschäftigung
  • Minijobber als Mitglied eines Versorgungswerks
  • Schlussbesprechung: Kein Anspruch auf persönliche Durchführung
  • Urteil: Zusätzlich gezahlte Abfindung ist auch ermäßigt zu besteuern
  • Wenn Arbeitnehmer Betriebsfeiern kurzfristig absagen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 15/2021 Sonderausgabe

Geschenke und Aufmerksamkeiten

  • Geschenke und Aufmerksamkeiten: Steuerfallen vermeiden
  • Geschenke an Arbeitnehmer – Sachbezüge
  • Geschenke an Arbeitnehmer – Aufmerksamkeiten
  • Geschenke an Arbeitnehmer – Warengutscheine
  • Geschenke an Geschäftspartner
  • Ausgewählte Praxisurteile und Hinweise
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 14/2021

44-€-Freigrenze steigt auf 50 € ab 01.01.2022

  • 44-€-Freigrenze steigt auf 50 € ab 01.01.2022
  • 1- %-Regelung: zeitraumbezogene Zuzahlung
  • § 37b und vGA passen nicht zusammen
  • Lohnsteuerkarte, 450-€-Job und kurzfristiger Minijob
  • Wenn Rentner etwas hinzuverdienen
  • Neues Statusfeststellungsverfahren ab 01.04.2022
  • Pauschbeträge 2021 überprüfen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 13/2021

Wird das Faktorverfahren abgeschafft?

  • Wird das Faktorverfahren abgeschafft?
  • Überzahlung von Fahrtkostenzuschüssen
  • Versteuerung des Firmenwagens überprüfen
  • Freiflüge für Arbeitnehmer – die aktuelle Regelung
  • Fremdüblichkeit einer Wertguthabenvereinbarung unter Ehegatten
  • Homeoffice und gesetzlicher Unfallversicherungsschutz
  • Ausbildungsprämien nachgebessert – was für Betriebe möglich ist
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 12/2021

Mehrergebnisse durch die Lohnsteueraußenprüfung 2020

  • Mehrergebnisse durch die Lohnsteueraußenprüfung 2020
  • Meldungen vor, während und nach den Mutterschutzfristen
  • Kein Kilometeransatz bei Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  • Lohnfortzahlung, wenn das Tragen einer Maske gesundheitlich nicht möglich ist?
  • Die Lohnabrechnung eines 70-jährigen Rentners
  • Das korrekte Ausbildungszeugnis
  • Pauschbeträge für Menschen mit Behinderung
  • Personal: Kündigung einer Schwangeren vor Arbeitsantritt?
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 11/2021 Sonderausgabe

Die Berichtigung von Steuerbescheiden

  • Die Korrektur von Steuerbescheiden
  • Der Einspruch – gut & günstig
  • Offenbare Unrichtigkeit – eine nützliche Hintertür
  • Korrektur aufgrund neuer Tatsachen
  • Vorbehalt der Nachprüfung – schwelendes Schwert oder reale Chance?
  • Lohnt der Klageweg? Vorschriften & Kosten
  • Der Weg – vom Einspruch bis zur Revision
  • Antrag auf schlichte Änderung – eine starke Variante
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 10/2021

Aufwandsentschädigung aus öffentlichen Kassen angehoben

  • Aufwandsentschädigung aus öffentlichen Kassen angehoben
  • Verbilligte Wohnungsüberlassung
  • Umlage 1 bei mehr als 30 Arbeitnehmern entrichtet. Was tun?
  • BMF-Schreiben zur Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug veröffentlicht
  • vGA oder Gehalt? Die ungenehmigte private Nutzung durch den Geschäftsführer
  • Wann liegt nicht meldepflichtige Nachbarschaftshilfe vor?
  • Phantomlohn und Kurzarbeit
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 9/2021

Kostenübernahme für Anwaltspostfach – lohnsteuerpflichtig!

  • Kostenübernahme für Anwaltspostfach – lohnsteuerpflichtig!
  • So funktioniert das Ausgleichsverfahren (Umlage 1/Umlage 2)
  • Entgeltfortzahlung: Müssen SFN-Zuschläge berücksichtigt werden?
  • Mutterschutz in der Entgeltabrechnung – Teil 4
  • So erstatten Sie die Sozialversicherungsmeldungen richtig
  • Mobilitätskarte wegen Parkplatznot
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 8/2021

Musterverfahrensdokumentation zum ersetzenden Scannen erweitert

  • Musterverfahrensdokumentation zum ersetzenden Scannen erweitert
  • Firmenwagen an Minijob-Ehepartner: Was gilt umsatzsteuerlich?
  • Nettolohnoptimierung – das war wohl nichts
  • Erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeitnehmern
  • Insolvenzschutz für Pensionsansprüche schneller weg als gedacht
  • Mutterschutz in der Entgeltabrechnung, Teil 3
  • Betriebsprüfung: Größenklassen regelmäßig prüfen
  • Viele Betriebsrentner profitieren von Entlastungen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 7/2021 Sonderausgabe

Aktuelles aus der Sozialversicherungsprüfung

  • Aktuelle Fälle aus der Sozialversicherungsprüfung
  • Oft mehr Schein als Sein
  • Wann liegt bei Gesellschaftern einer GmbH eine abhängige Beschäftigung vor?
  • Versicherungsfreiheit aufgrund des Werkstudentenprivilegs
  • Bei Praktika: Nicht immer besteht Versicherungsfreiheit
  • Firmen-Pkw kann bei Minijobbern zur Beitragsfalle werden
  • Bundesfinanzministerium kassiert BFH-Urteile
  • Arbeit auf Abruf
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 6/2021

Elektronische Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse

  • Elektronische Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse
  • Steuerfreie Corona-Beihilfe: Verlängerung und Gestaltungsideen
  • Arbeitgeberfinanzierte Betriebsveranstaltungen
  • Firmenwagen: Kostendeckelung bei der 1-%-Regel
  • Mutterschutz in der Entgeltabrechnung – Teil 2
  • Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale 2021
  • A1-Bescheinigung – neue Personengruppen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 5/2021

Auslandsreisekostenpauschalen 2021

  • Auslandsreisekostenpauschalen 2021
  • Neues Krankenkassenwahlrecht seit 01.01.2021 – Teil 2
  • Kurzarbeit und Rente
  • Doppelte Haushaltsführung
  • Elektromobilität: Neues BMF-Schreiben fasst Regelungen zusammen
  • Mutterschutz in der Entgeltabrechnung – Teil 1
  • Wann dürfen Sie Urlaub anordnen?
  • Steuerklassenwahl 2021
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 4/2021

BFH bestätigt: Verwarnungsgeld ist kein Arbeitslohn

  • BFH bestätigt: Verwarnungsgeld ist kein Arbeitslohn
  • Neues Kassenwahlrecht seit 1.1.2021 – Teil 1
  • Minijob und Vollzeitstelle beim gleichen Arbeitgeber?
  • Schutzmasken und Corona-Test: geldwerter Vorteil?
  • Einspruchsfrist knapp versäumt? Chance bei privatem Postdienstleister
  • § 37b EStG und § 8 Abs. 2 EStG – unterschiedliche Bewertung?
  • Zeile 15 der Lohnsteuerbescheinigung
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 3/2021 Sonderausgabe

Musterfälle zur Lohnabrechnung

  • Private Krankenversicherung
  • Rentenversicherung über berufsständische Versorgungskasse
  • Die Abrechnung eines Midijobbers
  • Arbeitnehmerin geht in Mutterschutz
  • Abrechnung eines Arbeitnehmers mit Firmen-PKW
  • Abrechnung eines Arbeitnehmers, der sich in Altersteilzeit befindet
  • Abrechnung von Kurzarbeitergeldbezug
  • Arbeitnehmer befindet sich in Quarantäne
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 2/2021

Minijobs: Der aktuelle Stand von U1 und U2

  • Minijobs: Der aktuelle Stand von U1 und U2
  • Sozialversicherungsrechengrößen 2021
  • Erweiterte Meldepflicht für Minijobber verschoben
  • Entfernungspauschale bei Hin- und Rückfahrt an unterschiedlichen Kalendertagen
  • Lohnsteuerermäßigungsantrag 2021
  • Kosten einer Eventagentur – lohnsteuerpflichtig?
  • Urteil: Arbeit im Homeoffice taugt nicht allein als Abgrenzungsmerkmal
  • Ist bei Abberufung als Geschäftsführer der Anstellungsvertrag automatisch aufgehoben?
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 1/2021

Solidaritätszuschlag 2020 und 2021 verfassungskonform

  • Solidaritätszuschlag 2020 und 2021 verfassungskonform
  • Geschäftsführer einer UG steht Kurzarbeitergeld zu
  • Weihnachtsgeld in der Lohnabrechnung
  • Gelegentliche Überlassung eines Dienstwagens
  • Arbeitszeiterfassung jetzt doch Pflicht?
  • Verfahrenserleichterungen durch das 7. SGB IV-Änderungsgesetz in Kraft
  • Lohnsteuerhaftung bei Arbeitnehmerüberlassung
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 16/2020

„Leistung zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn“ wird gesetzlich definiert

  • „Leistung zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn“ wird gesetzlich definiert
  • SOKA – das neue Ausfallgeld
  • Schadensersatz für unvollständige Auskunft zur Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Kommanditist: Abhängig beschäftigt oder selbstständig?
  • Corona-Prämie statt Weihnachtsgeld?
  • Corona-Prämie für alle oder keinen?
  • Verspätete Jahresabschlussfeststellung: Zuflusszeitpunkt der Tantieme
  • Gruppenunfallversicherung – der aktuelle Stand
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 15/2020 Sonderausgabe

Betriebsveranstaltungen

  • Betriebsveranstaltungen: Besondere Anlässe feiern und steuerliche Regelungen richtig anwenden
  • Definition einer Betriebsveranstaltung
  • Die steuerliche Abziehbarkeit von Betriebsveranstaltungen
  • Ermittlung der Gesamtkosten und korrekte Zuordnung für die Anwendung des 110-Euro-Freibetrags
  • Auswirkungen auf den Betriebsausgabenabzug, Vorsteuer und Umsatzsteuer sowie Lohnsteuer
  • Besonderheiten
  • Prüfschema und zusammenfassendes Beispiel
  • Rechtsprechung und Fallstricke
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 14/2020

Gesetzlicher Mindestlohn steigt zum 1.1.2021

  • Gesetzlicher Mindestlohn steigt zum 1.1.2021
  • Programmierer in Heimarbeit ist sozialversicherungspflichtig
  • Ausländische Arbeitnehmer – das gilt jetzt
  • Minijob – wann Sie eine Unterbrechnung melden müssen
  • Mahlzeitengestellung, wenn sich der Arbeitnehmer indirekt an den Kosten beteiligt
  • Ist eine Kündigung bei Einwurf in den Briefkasten wirksam?
  • Pensionszahlung an mitarbeitenden Gesellschafter-Geschäftsführer
  • Lohnsteuerabzugsverfahren: Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 13/2020

Unfallversicherungsschutz beim Probearbeitstag

  • Unfallversicherungsschutz beim Probearbeitstag
  • Beitragsrechtliche Beurteilung von Mehrarbeitszuschlägen für Teilzeitbeschäftigte
  • Brexit: Auswirkungen auf die Sozialversicherung
  • Verspätete Lohnzahlung: Arbeitgeber haftet für geringeres Elterngeld
  • Wie beweist man Überstunden – oder wehrt sich dagegen?
  • Kinderbetreuung – Verdienstausfallentschädigung für Minijobber
  • Computer und Handy richtig entsorgen
  • So nutzen Sie die verbindliche Auskunft
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 12/2020

Ergebnisse der Lohnsteueraußenprüfung 2019

  • Ergebnisse der Lohnsteueraußenprüfung 2019
  • Ferienjobs – was gilt?
  • Künstlersozialkasse stellt Checkliste für Eigenwerber bereit
  • Ausweitung der Zeitgrenzen bei kurzfristig Beschäftigten – Teil 2
  • Rückwirkende Erleichterungen beim Elterngeld
  • Jobtickets: keine Korrektur bei der Beitragspflicht
  • Streuwerbeartikel – das sind die steuerlichen Regelungen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 11/2020 Sonderausgabe

Digitalisierung in der Lohn- und Finanzbuchhaltung

  • Was man von Digitalisierung erwarten darf
  • Die Rechtsgrundlagen zur digitalen Buchführung
  • Eine Auswahl digitaler Buchführungsanbieter
  • Digitale Archivierung von Daten
  • Digitale Betriebsprüfung – Ablauf in der Lohn- und Finanzbuchhaltung
  • Lohnabrechnung digitalisieren und -auswertungen in der Cloud
  • Steuern und Einspruch online
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 10/2020

Datenzugriff bei Systemwechsel

  • Datenzugriff bei Systemwechsel
  • Lohnsteuerpauschalierung – wann liegt zusätzlicher Arbeitslohn vor?
  • Der „Null-Beitragsnachweis“
  • Ausweitung der Zeitgrenzen bei kurzfristig Beschäftigten – Teil 1
  • Übernahme von Umzugskosten für Arbeitnehmer kein steuerbarer Umsatz
  • Werbung auf dem Pkw des Angestellten
  • Corona-Sonderzahlung von 1.500 €
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 9/2020

Umzugskostenpauschale erhöht

  • Umzugskostenpauschale erhöht
  • Elektronische Krankmeldung – was Sie zum Start 2021 wissen müssen
  • Kurzarbeitergeld – alles, was Sie wissen sollten
  • Schlechtwettergeld – was ist das?
  • Zeitwertkonten – der aktuelle Stand bei der GmbH
  • Prüfung der Angemessenheit einer Geschäftsführervergütung durch die Gesellschafter
  • Betriebsveranstaltung – Grenze der Pauschalbesteuerung
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 8/2020

Auch Elektrobike-Bemessungsgrundlage vierteln

  • Auch Elektrobike-Bemessungsgrundlage vierteln
  • Schadenersatzauskünfte an Arbeitnehmer müssen richtig sein
  • Die Aushangpflicht von Gesetzen
  • Zusatzerfordernis: BMF kassiert günstiges BFH-Urteil
  • Miet-, Darlehens- und Kaufverträge mit Arbeitgebern
  • Anpassung der DSGVO soll Entlastung bringen
  • Garagenwert mindert Nutzwert des Firmenwagens nicht
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 7/2020 Sonderausgabe

Gesellschafter-Geschäftsführer - Steuer- und Sozialversicherungsrecht

  • Gesellschafter-Geschäftsführer – Steuer- und Sozialversicherungsrecht
  • Der Geschäftsführer im Steuerrecht – ein normaler Arbeitnehmer? Ja, aber …
  • Gewinnausschüttungen und Versteuerung
  • Der Anstellungsvertrag als Anker
  • Sozialversicherungsfrei oder Versicherungspflicht?
  • Sicher ist sicher – das Statusfeststellungsverfahren
  • Fehler vermeiden – Formvorschriften strikt einhalten
  • Die Geschäftsführerbezüge im Blickfeld der Prüfer
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 6/2020

Coronavirus - Steuererleichterungen zur Liquiditätsbeschaffung

  • Coronavirus – Steuererleichterungen zur Liquiditätsbeschaffung
  • Verbilligte Wohnraumüberlassung an Arbeitnehmer – gewusst wie
  • Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz gilt seit 01.03.2020
  • Arbeitnehmer tot: Urlaubsabgeltung ist beitragspflichtig
  • Aktuelles zu steuerlichen Behandlung bei der Überlassung von (Elektro-) Fahrrädern
  • Verwendung von vermögenswirksamen Leistungen für die betriebliche Altersvorsorge
  • GoBD 2.0
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 05/2020

Tatsächliche Firmenwagennutzung für private Zwecke irrelevant

  • Tatsächliche Firmenwagennutzung für private Zwecke irrelevant
  • Neue Pauschalen für Auslandsreisen 2020
  • Wann darf an Feiertagen gearbeitet werden?
  • Minijobs – die wesentlichen Änderungen 2020
  • Kein Arbeitsverhältnis, wenn Ehegattenarbeitnehmer Stundenzettel selbst angefertigt hat
  • Statusfeststellung sorgt für Sicherheit
  • Unter diesen Bedingungen gelten 0,25 % vom Bruttolistenneupreis – außer bei der Umsatzsteuer
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 4/2020

Lohnsteuerabzugsmerkmale für beschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer

  • Lohnsteuerabzugsmerkmale für beschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer
  • Treuhänderin einer Unternehmergesellschaft steht in keiner abhängigen Beschäftigung
  • Baustelle ist keine erste Tätigkeitsstätte
  • Altersteilzeit: Kein Urlaub in der Freistellungsphase
  • Überstundenauszahlung für mehrere Jahre ist steuerbegünstigt
  • Was das Finanzamt alles von uns weiß – und warum wir doppelt wachsam sein sollten
  • 1%-Regelung: Anscheinsbeweis wird durch Privatfahrzeug der Ehefrau nicht widerlegt
  • Merkblatt zur Steuerklassenwahl 2020
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 3/2020 Sonderausgabe

Aktuelles zur DSGVO

  • DSGVO: vermehrte Kontrollen – und die ersten Bußgelder
  • Verstärkte Kontrollen – wer, wie und was geprüft wird
  • Umgang mit Bewerbungen: Das sind die größten Fallstricke
  • WhatsApp im Unternehmen: Was gilt im Hinblick auf die DSGVO?
  • Facebook-Video vom Unternehmen darf nicht gegen DSGVO verstoßen
  • Betriebsfeiern und Co.: Wo die DSGVO oft vergessen wird
  • DSGVO-Verstöße abmahnbar? – drei Meinungen
  • Abzocke mit der DSGVO – wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich schützen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 2/2020

BFH bestätigt: Trockene Brötchen mit Heißgetränk sind kein Frühstück

  • BFH bestätigt: Trockene Brötchen mit Heißgetränk sind kein Frühstück
  • Überlassung eines E‑Scooters an Arbeitnehmer
  • Nachunternehmerhaftung für Sozialabgaben
  • Beiträge zur Berufshaftpflicht für Rechtsanwälte: Lohnsteuerpflicht!
  • Selbstständige Lohnbuchhalterin ist abhängig beschäftigt
  • Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch: Dafür steht der Mitarbeiter gerade
  • Fahrtenbuch: Elektronische Variante verworfen
  • Betriebssport – lohnsteuerpflichtig?
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 1/2020

Zum 01.01.2020 steigt der Mindestlohn im Elektrohandwerk

  • Zum 01.01.2020 steigt der Mindestlohn im Elektrohandwerk
  • Betriebliche Altersversorgung auch für geringfügig entlohnte Beschäftigte
  • Steuerfreiheit von Jobtickets und neue Pauschalierungsmöglichkeit
  • Ansammeln von Jahresboni bei Auszahlung nicht begünstigt
  • Darlehen an Angestellte – die aktuellen Regeln
  • Anfrage der SOKA-Bau – wie beantworten?
  • Überlassung mehrerer Firmenwagen
  • Verpflegungsmehraufwendungen 2020
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 16/2019

Projektdienstleister ist Arbeitnehmer

  • Projektdienstleister ist Arbeitnehmer
  • Säumniszuschläge nur bei bedingtem Vorsatz
  • Rückzahlungsklausel für Fortbildungskosten – keine Rückzahlung bei berechtigter Eigenkündigung
  • Steuerberatungskosten bei Nettolohnvereinbarung
  • Richter des Bundesfinanzhofs bestätigen Reisekostenrecht
  • Wann darf Ihr Arbeitnehmer Bildungsurlaub verlangen?
  • 450-Euro-Grenze überschritten? – eine wenig bekannte Ausnahme
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 15/2019 Sonderausgabe

Wenn Angehörige mitarbeiten

  • Von der glücklichen Ehe zur Zwangsliquidation
  • Ehevertrag: Absicherung für Firmeninhaber und Unternehmen
  • Was sind die Vorteile, wenn Angehörige im Unternehmen mitarbeiten?
  • Auf diese steuerlichen Aspekte müssen Sie bei der Beschäftigung eines Angehörigen achten
  • Besondere Steuerfallen: So vermeiden Sie Ärger bei der Außenprüfung
  • Achtung: Das Arbeitsverhältnis von Angehörigen muss einem Fremdvergleich standhalten!
  • Nachfolgeplanung: Wer das Unternehmen übernehmen soll
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 14/2019

Auch vor 2019 überlassene Fahrräder (Pedelecs) steuerfrei

  • Auch vor 2019 überlassene Fahrräder (Pedelecs) steuerfrei
  • Mindestvergütung für Auszubildende ab 2020
  • Wann ist eine Gesundheitsmaßnahme Arbeitslohn?
  • Welchen Status hat der Ostersonntag für Feiertagszuschläge?
  • Krankenkassenwahl und Kündigungsfrist
  • Sozialversicherung und Finanzamt beurteilen unterschiedlich
  • Arbeitszeit muss nach Urteil des EuGH erfasst werden
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 13/2019

Ergebnisse der Lohnsteuer-Außenprüfung 2018

  • Ergebnisse der Lohnsteuer-Außenprüfung 2018
  • Wenn Differenzbeträge nachträglich pauschalversteuert werden
  • Öffentliche Verkehrsmittel: kein Ansatz pauschaler Kilometersätze
  • Prämien aus Kundenbindungsprogrammen
  • Prüfung der Jahresarbeitsentgeltgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung
  • So nutzen Sie die „tatsächliche Verständigung“
  • Welcher Preis gilt bei mehreren Bruttolistenpreisen?
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 12/2019

Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität

  • Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität
  • Arbeit auf Abruf entpuppt sich als Beitragsfalle
  • Erhebung von Säumniszuschlägen
  • Für Azubis: das digitale Berichtsheft
  • Richtig berechnen: die Urlaubsrückstellung für den Jahresabschluss
  • Vorsicht bei Nettolohnvereinbarungen
  • Bildschirmarbeitsbrille lohnsteuerfrei
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 11/2019 Sonderausgabe

Flexible Arbeitszeitmodelle: Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen

  • GRUNDLAGEN – Flexible Arbeitszeitmodelle: Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen
  • PROZESSABLAUF – Neun Tipps für die Einführung von flexiblen Arbeitszeitmodellen
  • INNOVATIVE LÖSUNGEN – Jahresarbeitszeit: Für Unternehmen mit starken Schwankungen
  • INNOVATIVE LÖSUNGEN – Funktionszeit: Gleitzeit ohne Kernzeit
  • INNOVATIVE LÖSUNGEN – Wahlarbeitszeit: Auf den Arbeitsanfall abgestimmte Personalpläne
  • INNOVATIVE LÖSUNGEN – Vertrauensarbeitszeit: Der Name ist Programm
  • INNOVATIVE LÖSUNGEN – Lebensarbeitszeit: So funktioniert die Wertguthabenvereinbarung
  • INNOVATIVE LÖSUNGEN – Jobsharing: der geteilte Arbeitsplatz
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 10/2019

Pfändungsfreigrenzen seit 01.07.2019 neu geregelt

  • AKTUELLES – Pfändungsfreigrenzen seit 01.07.2019 neu geregelt
  • SOZIALVERSICHERUNG – Seit Jahresanfang gelten flexiblere Regelungen bei kurzfristigen Beschäftigungsverhältnissen
  • RECHTLICHES VON A–Z – Elterngeld: die maßgebende Steuerklasse
  • ARBEITNEHMER – Abrechnung von Jobbikes – neuer Ländererlass bringt Klärungen
  • LOHNSTEUERRECHT – Wie werden Abfindungen für den Arbeitsplatzverlust besteuert?
  • LOHN- UND SOZIALVERSICHERUNGSPRÜFUNG – Wie Sie ein Fahrtenbuch ordnungsgemäß führen
  • BERATERTIPP DES MONATS – Bildungsscheck für Mitarbeiter und Selbstständige
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 9/2019

Solidaritätszuschlag: Höhere Freigrenze ab 2021?

  • Solidaritätszuschlag: Höhere Freigrenze ab 2021?
  • Minijob: auch Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale nutzbar
  • Anspruch auf Mindesturlaub bei unbezahltem Urlaub
  • Wie werden Abfindungen für den Arbeitsplatzverlust besteuert?
  • Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung bei Geringverdienern
  • Elternzeit: Verlängerung auch ohne Zustimmung des Arbeitsgebers
  • Minijobber: Wann sind Arbeitszeitaufzeichnungen notwendig?
  • Zuschläge für Samstagsarbeit sind pfändbar
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 8/2019

Kein Mindestlohn beim Orientierungspraktikum

  • Kein Mindestlohn beim Orientierungspraktikum
  • Gleitzonenregelung ist auch bei Altersteilzeit zu berücksichtigen
  • Das gilt in der Probezeit
  • Die sogenannte 15er-Regelung
  • Gesundheitsförderung: die aktuellen Regeln
  • Neue Stolperfalle bei Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit
  • Fußballspielbesuch mit Geschäftsfreunden richtig gestalten
  • Berufskleidung: Kann schwarze Kleidung steuerfrei ersetzt werden?
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 7/2019 Sonderausgabe

Lohn und Umsatzsteuer

  • Berührungspunkte von Lohnsteuer und Umsatzsteuer
  • Bewirtung und Mahlzeiten an Arbeitnehmer
  • Lohnsteuerpflicht und Vorsteuerabzug
  • Unterkunft und Verpflegung für Mitarbeiter bei Auswärtstätigkeit
  • Gewährte Rabatte an Mitarbeiter
  • Verbilligte Parkraumüberlassung an Mitarbeiter
  • Firmenwagen zur privaten Nutzung
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 6/2019

Sachbezugswert für arbeitstägliche Zuschüsse zu Mahlzeiten

  • Sachbezugswert für arbeitstägliche Zuschüsse zu Mahlzeiten
  • Midijobber: ab 01.07.2019 Übergangsbereich statt Gleitzone
  • Rabatt von verbundenem Unternehmen steuerfrei
  • Steuerfreie Kaufkraftzuschläge
  • Besteuerung von Elektro-Dienstwagen
  • Taxikosten zur Arbeit – Pauschale oder voller Abzug?
  • 1%-Regelung bei Poolfahrzeugen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 5/2019

Haben Sie Ihren Firmenwagenverkauf zu hoch versteuert?

  • Haben Sie Ihren Firmenwagenverkauf zu hoch versteuert?
  • Die neue Geringfügigkeitsrichtlinie ab 2019
  • Diese Verpflegungsaufwendungen können Sie 2019 erstatten
  • 44€-Grenze bei Jahresvertrag – FG Niedersachsen mit gewagtem Urteil
  • Besteuerung des Arbeitslohns nach DBA (Teil 2)
  • Der verpflichtende Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung ab 01.01.2019
  • Das steuerfreie Job-Ticket ist zurück
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 4/2019

Mindestlohn auch für Fahrzeiten

  • Mindestlohn auch für Fahrzeiten
  • Tankgutscheine für mehrere Monate
  • Betrieblicher Volksfestbesuch – besteht ein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz?
  • Unerwünschte Anrufungsauskunft? – so geht es weiter
  • Besteuerung des Arbeitslohns nach DBA (Teil 1)
  • Wenn der Gesellschafter-Geschäftsführer im Ausland wohnt
  • Pauschalierung der Lohnsteuer wegen nicht vorschriftsmäßiger Einbehaltung
  • Das gilt für kurzfristig Beschäftigte 2019
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 3/2019 Sonderausgabe

Tax Compliance Management System

  • Tax Compliance Management System: Was das ist und wie Sie davon profitieren
  • So kann ein Tax Compliance Management System ausgestaltet werden
  • Diese Punkte soll ein Tax Compliance Management System abdecken
  • Grundelemente eines Tax CMS nach IDW PS 980
  • Tax Compliance Management System: Schwerpunkte und Umsetzung
  • Warum und wie muss ein Tax Compliance Management System geprüft werden?
  • Warum der Steuerberater beim Tax CMS helfen kann
  • So binden Sie Ihren Steuerberater ein
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 2/2019

1%-Regelung keine Übermaßbesteuerung

  • 1%-Regelung keine Übermaßbesteuerung
  • Existenzgründer: Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
  • Arbeitsvertrag prüfen: Ausschlussklausel kann unwirksam sein
  • Lohnsteuerklassenwahl 2019
  • Die Abgeltung von Urlaubsansprüchen bei Vertragsende
  • Ersetzendes Scannen: aktualisierte Verfahrensanweisung
  • Pauschalversteuerung der Beiträge zur Gruppenunfallversicherung
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 1/2019

FG Köln kontra Finanzamt: Steuerfalle bei Betriebsfeiern

  • FG Köln kontra Finanzamt: Steuerfalle bei Betriebsfeiern
  • Berechnung und Anspruch auf Mindesturlaub bei Minijobbern
  • Vermietung eines Homeoffice an Arbeitgeber
  • Die Rückzahlung von steuerpflichtigem Arbeitslohn
  • BFH-Urteile zur Gewährung von Krankenversicherungsschutz
  • BFH schränkt §-37b-Besteuerung weiter ein
  • Schadensersatz des Arbeitgebers ist kein Arbeitslohn
  • Steuerliche Anerkennung von Umzugskosten
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 16/2018

Rechtskreis Ost/West - dran gedacht?

  • Rechtskreis Ost/West – dran gedacht?
  • Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH stehen regelmäßig in einer abhängigen Beschäftigung
  • Brückenteilzeit: Was 2019 kommen soll
  • Urteil des BFH: Versandkosten bleiben nicht außen vor
  • Firmenwagen – das neue BMF-Schreiben
  • Anscheinsbeweis bei mehreren PKWs widerlegbar
  • Neuer GoBD-Praxisleitfaden für Unternehmen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 15/2018 Sonderausgabe

Auszubildende im Lohn- und Arbeitsrecht

  • GRUNDLAGEN – Auszubildende im Lohn- und Arbeitsrecht
  • LOHNSTEUERLICHE GRUNDLAGEN – Entgeltabrechnung für Auszubildende
  • LOHNSTEUERLICHE GRUNDLAGEN – Steuerfreie Gehaltsextras
  • ARBEITSRECHTLICHE GRUNDLAGEN – Rechte und Pflichten des Azubis und des Ausbilders
  • ARBEITSRECHTLICHE GRUNDLAGEN – Der Berufsausbildungsvertrag
  • SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN – Die Auszubildenden in der Sozialversicherung
  • VERTRAGSENDE – Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 14/2018

31. Dezember ist kein Feiertag bei der Fristenberechnung

  • AKTUELLES – 31. Dezember ist kein Feiertag bei der Fristenberechnung
  • AKTUELLES – Urteil des Monats Wechselprämie bei Altersversorgung steuerbegünstigt
  • MOBILTELEFON – Rund um das Smartphone
  • BETRIEBSPRÜFUNG – Gehaltsumwandlung oder steuerfreier Zuschuss
  • FALLSTUDIEN – Märzklausel schnell erklärt
  • BERATERTIPP DES MONATS – Hier haftet der Arbeitgeber für die Lohnsteuer
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 13/2018

Keine Pkw-Versteuerung bei Fahruntüchtigkeit

  • Keine Pkw-Versteuerung bei Fahruntüchtigkeit
  • Weihnachtsgeschenke außerhalb einer Betriebsveranstaltung
  • Nachzahlung von laufendem Arbeitslohn
  • Dauerkarten an Arbeitnehmer und Geschäftsfreunde
  • Optimale Gestaltung der 0,03%-Regelung bei Park & Ride
  • Anspruch des Arbeitnehmers auf Kündigung der Direktversicherung
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 12/2018

An- und Auskleidezeiten im Betrieb - Vergütungspflicht?

  • An- und Auskleidezeiten im Betrieb – Vergütungspflicht?
  • Übernahme von Kammerbeiträgen führt zu Arbeitslohn
  • Versicherungsfreiheit bei Beschäftigungsbeginn eines ausländischen Arbeitnehmers
  • Schreiben zur Anrufungsauskunft aktualisiert
  • Bustransfer zu einer Betriebsveranstaltung kein geldwerter Vorteil für Arbeitnehmer
  • Reform der Arbeitnehmer-Entsenderichtlinie: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
  • Die Übernahme von Mitgliedsbeiträgen zum Fitnessstudio oder zu Fitnesskursen
  • Versteuerung von Vorsorgegutscheinen von Arbeitgeber an Arbeitnehmer
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 11/2018 Sonderausgabe

DSGVO

  • Die gesetzlichen Grundlagen
  • Der Umgang mit Kundendaten
  • Umgang mit Mitarbeiterdaten
  • Der Datenschutzbeauftragte
  • Die Aufgaben der Geschäftsleitung
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 10/2018

Ergebnisse der Lohnsteueraußenprüfung und -nachschau 2017

  • AKTUELLES – Ergebnisse der Lohnsteueraußenprüfung und -nachschau 2017
  • URTEIL DES MONATS – Kurzfristige Beschäftigung: Monatlicher Grenzbetrag nicht umzurechnen
  • LOHNBUCHHALTUNG – Geschenke an Arbeitnehmer zu Beginn und am Ende ihrer Tätigkeit
  • ENTGELTTRANSPARENTGESETZ – So läuft das Auskunftsverfahren ab
  • STEUERRECHT – Prepaidkarten: Die neue Art der Lohnersatzleistung
  • BERATERTIPP DES MONATS – GmbH-Geschäftsführer und Umlagepflicht
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 9/2018

Aufbewahrungsfristen: Diese Unterlagen können Sie vernichten

  • Aufbewahrungsfristen: Diese Unterlagen können Sie vernichten
  • Nicht belegtes Brötchen ist kein Frühstück
  • Wie Sie beim Jobticket Fehler vermeiden
  • Ruheständler leistet Bundesfreiwilligendienst
  • Ist bei Vorabstudium das „Werkstudentenprivileg“ möglich?
  • Förderprogramm „Go digital“
  • Berufskrankheit – Meldung an die Unfallkasse
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 8/2018

Branchenmindestlöhne

  • Branchenmindestlöhne
  • Kinderbetreuung – Zuschussmöglichkeiten des Arbeitgebers
  • Scheinselbstständigkeit im Gesundheitswesen
  • Diplomanden sind versicherungsfrei
  • Folgen eines länger andauernden unbezahlten Urlaubs
  • So melden Sie Arbeitnehmer mit unbezahltem Urlaub richtig
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 7/2018 Sonderausgabe

Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge

  • Die steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge
  • Wer zählt zum begünstigten Personenkreis?
  • Welche Produkte gehören zur steuerlich geförderten Altersvorsorge?
  • Die Zulagen für steuerlich geförderte Altersvorsorgeverträge
  • Der Sonderausgabenabzug der steuerlich geförderten Altersvorsorge
  • Nachgelagerte Versteuerung in der Leistungsphase
  • Steuerlich geförderte Altersvorsorge als „Wohn-Riester“ für selbst genutztes Wohneigentum
  • Was führt zu einer schädlichen Verwendung der steuerlich geförderten Altersvorsorge?
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 6/2018

Mindestlohn - diese Prämien sind anrechenbar

  • Mindestlohn – diese Prämien sind anrechenbar
  • Vergütungspflicht für Umkleide- und Wegezeiten
  • Elternzeit: Einmalzahlung an Mitarbeiterin
  • Betriebsrente jetzt interessanter für die Arbeitnehmer – Praxisbeispiele
  • Aufstockungsbeträge zum Transferkurzarbeitergeld
  • Wann endet das „Werkstudentenprivilieg“?
  • Unentgeltliche oder verbilligte Mahlzeiten der Arbeitnehmer im Kalenderjahr 2018
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 05/2018

Auf die VL-Bescheinigung 2017 warten Sie vergeblich

  • AKTUELLES – Auf die VL-Bescheinigung 2017 warten Sie vergeblich
  • URTEIL DES MONATS – Antrag auf Lohnsteuerermäßigung – Neuerungen ab 2018
  • BESONDERE ARBEITNEHMER – Unständig Beschäftigte: Diese Vorschriften müssen Sie kennen!
  • SOZIALVERSICHERUNG – Sachbezüge neben Entgeltersatzleistungen – Beitragsfalle?
  • LOHN- UND SOZIALVERSICHERUNSPRÜFUNG – Gemischt veranlasste Reise: So wird aufgeteilt (Teil 2)
  • BERATERTIPP DES MONATS – Elektromobilität: Diese Vereinfachungsregelung können Sie nutzen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 4/2018

Erstattete Fahrtkosten nur gegen Nachweis steuerfrei

  • Erstattete Fahrtkosten nur gegen Nachweis steuerfrei
  • Zeitwertkonto: Steuerpflicht erst in der Auszahlungsphase
  • Lohnsteuerbescheinigung 2018: Aufteilung eines Globalbeitrags
  • Überlassung von Elektrofahrrädern – das neue BMF-Schreiben
  • Gemischt veranlasste Reise: So wird aufgeteilt (Teil 1)
  • Wann löst eine vom Arbeitgeber beschaffte Bahncard Lohnsteuer aus?
  • Betriebliche Krankenversicherung
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 03/2018 Sonderausgabe

Arbeitsrecht

  • Verträge rund um das Arbeitsrecht: wichtige Grundlagen
  • Diese Klauseln gehören in jeden Arbeitsvertrag
  • Welche Besonderheiten bei Teilzeit zu beachten sind
  • Flexibilität in der Personalplanung durch Befristungen
  • Das ist bei der geringfügig entlohnten Beschäftigung zu beachten
  • Klare Regeln für die Führung der GmbH
  • Einvernehmliche Beendigung – geräuschlos und süß
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 02/2018

§ 37b EStG: Pauschalsteuer erhöht Geschenkewert doch nicht

  • § 37b EStG: Pauschalsteuer erhöht Geschenkewert doch nicht
  • Zuzahlungen der Arbeitnehmer bei der 1%-Regelung
  • Sozialversicherungsrechengrößen 2018
  • Übersicht über allgemeinverbindliche Tarifverträge
  • Das Entgelttransparenzgesetz
  • Zuschüsse für privat kranken- und pflegeversicherte Arbeitnehmer
  • Zuschläge für Samstags- und Nachtarbeit nach TVöD steuerfrei
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 01/2018

Zulässig: Arbeitnehmer und freie Mitarbeiterin bei einem Arbeitgeber

  • AKTULLES – Zulässig: Arbeitnehmer und freie Mitarbeiterin bei einem Arbeitgeber
  • LOHNBUCHHALTUNG – Sachzuwendungen an Gäste – droht pauschale Lohnsteuer?
  • STEUERRECHT – Sonderzahlungen an Minijobber
  • RECHT VON A-Z – Die neue Datenschutz-Grundverordnung
  • STEUERGESTALTUNG – Wie Sie Abfindungszahlungen steuerfrei in Altersvorsorge umwandeln
  • LOHN- UND SOZIALVERSICHERUNGSPRÜFUNG – Die Regeln für steuerfreie „Aufmerksamkeiten“
  • BERATERTIPP DES MONATS – Minijob neben Arbeitslosengeld – Teil 2
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 16/2017

Das brachte die Lohnsteueraußenprüfung 2016

  • Das brachte die Lohnsteueraußenprüfung 2016
  • Wieder Scheinselbstständigkeit: Hohes Honorar ist wichtiger Indikator
  • Was tun, wenn die Wochenarbeitszeit nicht vereinbart ist?
  • Neues Meldeverfahren für Saisonarbeitnehmer ab 2018
  • Wann ist eine Erholungsbeihilfe steuerfrei?
  • Jetzt wieder Jahresarbeitsentgeltgrenze prüfen
  • Minijob neben Arbeitslosengeld – Teil 1
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 15/2017 Sonderausgabe

Baulohn

  • Baulohn – Wer ist davon betroffen?
  • Was unterscheidet den Baulohn von der allgemeinen Lohnabrechnung?
  • Die SOKA-BAU
  • Der Winter im Baugewerbe
  • Urlaub im Baugewerbe
  • Die Lohnabrechnung im Baugewerbe
  • Hilfe bei der Abrechnung von Baulohn
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 14/2017

Urlaubs- und Weihnachtsgeld erhöhen Elterngeld nicht

  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld erhöhen Elterngeld nicht
  • Treueprämie ist mindestlohnwirksam
  • Deutschkurse für Flüchtlinge
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz – das müssen Sie jetzt wissen
  • Steuervorteil: Ehegattensplitting gilt auch bei räumlicher Trennung
  • DRV-Prüfung – ohne Unterschrift wird es teuer
  • Steuerberatungskosten bei Auslandsentsendung
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 13/2017

Künstlersozialabgaben und andere wichtige Zahlen

  • Künstlersozialabgabe und andere wichtige Zahlen
  • Steuerfreiheit einer Entschädigungszahlung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
  • 26-Wochen-Regelung bei Studenten
  • Änderungen beim Mutterschutzgesetz
  • Pfändungsfreigrenzen erhöht
  • Was Sie über die Sofortmeldepflichten wissen müssen
  • Auswirkungen des Flexirentengesetzes auf das SV-Meldeverfahren
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 12/2017

Ein Arbeitgeber - zwei Minijobs?

  • Ein Arbeitgeber – zwei Minijobs?
  • Was gehört zum Bruttolistenneupreis? Und was nicht?
  • Steuerbefreiung des Kaufkraftausgleichs
  • Aufzeichnungspflichten nach Arbeitnehmer-Entsendegesetz
  • Die erste Tätigkeitsstätte eines Polizisten
  • Zahlung einer Sensibilisierungswoche kann Arbeitslohn sein
  • Wie Sie Urlaubstage bei unterjähriger Veränderung der Wochenarbeitszeit berechnen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 11/2017 Sonderausgabe

Löhne mit Auslandsbezug

  • DBA und ATE sind keine Vitamine
  • Doppelbesteuerung – und wie sie verhindert werden soll
  • Beschränkt Steuerpflichtige und Grenzpendler
  • So regeln Doppelbesteuerungsabkommen die Besteuerung des Arbeitslohns
  • Wie Sie den Arbeitslohn bei steuerfreiem und steuerpflichtigem Arbeitslohn aufteilen
  • Steuerliche Behandlung des Arbeitslohns nach dem Auslandstätigkeitserlass
  • Welches Land ist für die Sozialversicherung des Arbeitnehmers zuständig?
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 10/2017

Was gehört zur Zeitgrenze für kurzfristig Beschäftigte?

  • Was gehört zur Zeitgrenze für kurzfristig Beschäftigte?
  • Minderheitsgesellschafter ausnahmsweise sozialversicherungsfrei
  • Tipps zur Lohnsteuerklassenwahl der Arbeitnehmer
  • Steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit
  • OFD zur steueroptimalen Gehaltsumwandlung
  • Sozialversicherung: Infoportal für Arbeitgeber
  • Ehrenamtspauschale optimal nutzen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 09/2017

Wenn der Minijobber privat krankenversichert ist

  • Wenn der Minijobber privat krankenversichert ist
  • Schock! Versand- und Verpackungskosten bei der Sachbezugsgrenze
  • Neu im Meldeverfahren – die Absendernummer nach SGB IV
  • Kennzeichen U – was dahintersteckt
  • BMF erläutert Regeln zur Betriebsrentenbesteuerung nach DBA Niederlande
  • Digitaler Lohnnachweis: Zuordnung zur Gefahrtarifstelle
  • Warum Vorteile des Reiseveranstalters an die Reisebüromitarbeiter steuerfrei sind
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 08/2017

Säumniszuschläge auch dann, wenn Sie Experten fälschlicherweise vertrauen

  • Säumniszuschläge auch dann, wenn Sie Experten fälschlicherweise vertrauen
  • Arbeitnehmerzuzahlungen mindern geldwerten Vorteil beim PKW
  • Durchlaufende Gelder – lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung
  • Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und bei Mutterschaft
  • Wann Einkünfte der Steuerermäßigung für mehrjährige Tätigkeit unterliegen
  • GmbH-Geschäftsführer auf dem Prüfstand
  • Lohnsteueranmeldung – Finanzbeamte zur Prüfung auffordern
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 07/2017 Sonderausgabe

Scheinselbstständigkeit in Fallstudien

  • Scheinselbstständigkeit in der Praxis
  • Notarzt und Chefdirigent
  • Bauingenieur und Kurierfahrerin
  • Busfahrer und Inkassomitarbeiterin
  • Bilanzbuchhalterin
  • Grabungsleiter
  • Physiotherapeut und Musiklehrer
  • Was Sie für sich aus den Fallstudien ableiten können
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 06/2017

Neue Regeln für Abfindungszahlungen ins Ausland

  • Neue Regeln für Abfindungszahlungen ins Ausland
  • Verkauf einer Managementbeteiligung führt nicht zu Arbeitslohn
  • Kein Arbeitslohn, wenn der Arbeitgeber das „Knöllchen“ übernimmt
  • Schneller zur Rechtssicherheit bei der Lohnabrechnung
  • Die Falle bei Elektrorädern
  • Haben Objektüberwacher und Bauleiter eine erste Tätigkeitsstätte?
  • Zweifelsfragen zur Betriebsveranstaltung schnell geklärt
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 05/2017

Lkw-Führerschein kann vom Arbeitgeber steuerfrei übernommen werden

  • Lkw-Führerschein kann vom Arbeitgeber steuerfrei übernommen werden
  • Ablösebeträge für Pensionszusagen sind kein Lohnzufluss
  • Künstlersozialabgabe richtig ermitteln
  • Versteuerung nach § 37b EStG – Wahlrecht kann widerrufen werden
  • Dienstwagen während der Elternzeit
  • Die Outsourcing-Falle
  • Übungsleiterfreibetrag richtig nutzen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 04/2017

Rabattfreibetrag: Auch Rentner begünstigt

  • Rabattfreibetrag: Auch Rentner begünstigt
  • Elterngeldberechnung bei Mischeinkünften
  • GoBD im Lohn – die Zeit läuft
  • Die Anwendungsregeln zum Gesetz zur Förderung der Elektromobilität
  • Teil 2: Wie umgehen mit Entgelten, die nach Arbeitsende gezahlt werden?
  • Minijob und neuer Mindestlohn – Verträge schon geprüft?
  • Teil 2: Die Abrechnung des Altersrentners – Rentner außerhalb des Minijobs
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 03/2017 Sonderausgabe

Schüler und Studenten richtig abrechnen

  • Genau hinsehen – die Sozialversicherungspflicht von Studenten
  • Der „besondere“ Fall: Studenten im dualen Studium
  • Studenten als Praktikanten
  • Beschäftigung von ausländischen Studenten
  • Drei sozialversicherungsrechtliche Arten von Studentenjobs
  • Die Lohnabrechnung von Schülern
  • Abrechnungsbeispiele für Studenten
  • Schülerabrechnungen in der Praxis
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 02/2017

Unklare Rechtslage: Schichtzulage steuerfrei oder nicht?

  • Unklare Rechtslage: Schichtzulage steuerfrei oder nicht?
  • Urteil des Monats „Krank ist krank“
  • Wie umgehen mit Entgelten, die nach Arbeitsende gezahlt werden? – die Sozialversicherung
  • Diese Firmenfahrzeuge müssen nicht mit 1 % versteuert werden
  • Zweijahresbefristung nach Heimarbeitsverhältnis möglich
  • Die erste Tätigkeitsstätte eines Außendienstlers
  • Teil 1: Die Abrechnung des Altersrentners – Rentner im Minijob
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 01/2017

Rechtssicherer Umgang mit Lohnpfändungen

  • Rechtssicherer Umgang mit Lohnpfändungen
  • Auswirkungen des Mindestlohns: Urteile und Studien
  • Leistungs- und ergebnisorientierte Entgelte einführen
  • Dürfen Arbeitnehmer über ihren Verdienst reden?
  • Auszahlungsirrtum – was nun?
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 16/2016 Sonderausgabe

Die neue Betriebsrente

  • Ziele des Betriebsrentenstärkungsgesetzes
  • BAV-Förderbetrag: Hier profitiert der Geringverdiener!
  • Freibeträge für die Betriebsrente
  • Viel Freiheit für die Tarifvertragsparteien
  • Änderungen in der Lohnsteuer-Gesetzgebung
  • Wichtige Einzelregelungen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 15/2016

Neues Jahr, neue Regeln: Das ändert sich 2017

  • Neues Jahr, neue Regeln: Das ändert sich 2017
  • Kurzfristige Beschäftigung – gehen Sie kein Risiko ein
  • Aufzeichnungspflichten beim Mindestlohn
  • Arbeitgeberleistungen: Das ist steuerfrei
  • Was bringt das Gesetz zur Lohngerechtigkeit?
  • Urlaubsansprüche können vererbt werden
  • Was tun bei ungenehmigten Überstunden?
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 14/2016

Tarife steigen jahresbezogen um durchschnittlich 2,5 Prozent

  • Tarife steigen jahresbezogen um durchschnittlich 2,5 Prozent
  • Neue Möglichkeiten bei Arbeitnehmerrabatten
  • Fahrtkostenzuschüsse des Arbeitgebers finanzamtssicher abrechnen
  • Versicherungsbeiträge des Arbeitgebers als Sachbezüge steuerfrei?
  • Keine Sozialbeiträge mehr bei Abfindung von Anwartschaften
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 13/2016

Arbeitskosten 2015

  • Deutschland weiterhin auf Rang acht, Rückstand noch nicht aufgeholt
  • Auch 2016 drohen weitere Kontrollen der FKS
  • Kennen Sie Ihre Pflichten nach dem BEM?
  • BFH: Was passiert bei fehlerhafter Gehaltsüberweisung?
  • Änderungen für Unternehmen – der Lohnnachweis wird digital
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 12/2016

Seit Juli 2016: 40 € Verzugspauschale gilt für alle Arbeitsverhältnisse

  • Umzugskosten: Auf diese Feinheiten kommt es bei der Abrechnung an

  • Arbeitsrecht: Keine direkte Einsicht in Personalakte für Rechtsanwalt

  • Verzugspauschale plus Zinsen: Was passiert bei Zahlungsverzug des Arbeitgebers?

  • Modernisierung des Besteuerungsverfahrens: Was sich bei der Lohnabrechnung demnächst ändert

  • Leserfragen: Kosten für Fortbildung dem Mitarbeiter steuerfrei erstatten? Wie können ELStAM-Informationen

    überprüft werden?

Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 11/2016

Entgeltabrechnung – viel Routine, aber auch oft Ungewöhnliches

  • Aktuelle BFH-Entscheidung: Erstattungsanspruch bei Einbehaltung von SV-Beiträgen
  • Lohnsteuer: Gesetzlicher Anspruch auf mindestens 25 % Nachtzuschlag
  • Firmenwagen: Bei Gehaltsumwandlung volle Steuerpflicht, aber keine Werbungskosten
  • Leiharbeit und Werkverträge: Gesetzesänderung soll Missbrauch verhindern
  • Abfindungen: So wenden Sie die steuergünstige Fünftelregelung finanzamtssicher an
  • Abschlagszahlungen: Vorsicht vor den sv-rechtlichen Vorschriften
  • Arbeitnehmer-Rabatte: So berücksichtigen Sie Personalrabatte in der Entgeltabrechnung
  • Firmenwagen: Bei der Abrechnung kommt es auf diese Punkte an
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 10/2016

„Alles neu macht der Juni“

  • Aktuelle BFH-Entscheidung: Erstattungsanspruch bei Einbehaltung von SV-Beiträgen
  • Lohnsteuer: Gesetzlicher Anspruch auf mindestens 25 % Nachtzuschlag
  • Firmenwagen: Bei Gehaltsumwandlung volle Steuerpflicht, aber keine Werbungskosten
  • Leiharbeit und Werkverträge: Gesetzesänderung soll Missbrauch verhindern
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 9/2016

  • Praxisthema: Aktuelles zum Thema ELStAM

  • Parkraumüberlassung an Arbeitnehmer: Was Sie lohn- und umsatzsteuerlich beachten müssen

  • Lohnsteueraussenprüfungen: Holen Sie sich zu viel gezahlte Lohnsteuer unbedingt zurück

  • Arbeitsrecht: Überstundenerfassung durch Mitarbeiter selbst nicht erlaubt

  • Dienstwagen: Vorsicht bei diesen gefährlichen Regelungen

  • Gestaltungsmodell: 44-€-Freigrenze gilt doch für Versicherungen

Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 8/2016

Firmenräder bis zu 40 % preiswerter

  • Aktuelles: 2015: Weniger Unfälle, aber neue Berufskrankheiten
  • Praxisthema: So rechnen Sie Studenten günstiger ab

  • Gehaltsextra: Mit dem Firmenfahrrad Steuern sparen

  • Arbeitsrecht: Nachweis einer privaten Internetnutzung leichter möglich

  • Mahlzeiten in der Firma: Ab sofort auch Barzuschüsse erlaubt

Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 7/2016 Sonderausgabe

2014: 175,8 Mio. Geschäftsreisen (+2,8 %)

  • Geschäftsreisen nehmen zu
  • Mahlzeiten an Arbeitnehmer rechtssicher abrechnen
  • So nutzen Sie Restaurantschecks finanzamtssicher
  • Kürzung von Verpflegungsmehraufwendungen im Ausland
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 6/2016

Werkstattwagen im Visier

  • Wachsende Nachfrage lässt Einkommen ungleicher werden
  • Vorsicht bei einem generellen Privatnutzungsverbot
  • Lohnpfändungen: Worauf Sie bei der Abrechnung achten müssen
  • Diese Ausnahmen bei der Versicherungspflicht müssen Sie kennen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 5/2016

Durchschnittliche Jahresarbeitszeit: 2015: 1.371 Stunden (+ 0,3 %)

  • Erwerbstätige arbeiteten 2015 rund 59 Milliarden Stunden
  • FG: Berufliche Übernachtungskosten im Ausland korrekt ermitteln
  • BFH bestätigt Voraussetzungen für häusliches Arbeitszimmer
  • Lohnzuschüsse der Agentur für Arbeit im Jahr 2016
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Thema Firmenwagen
  • Aktuelles zur pauschalen Besteuerung von Sachzuwendungen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 4/2016

Scheinselbständigkeit wird unterschätzt

  • EY-Studie: Fast jeder vierte Selbständige ist scheinselbständig
  • Neues Erstattungsproblem bei Hotelübernachtungen
  • Sie müssen behinderte Mitarbeiter an das Integrationsamt melden
  • Was Arbeitgeber bei der Homeoffice-Nutzung durch Mitarbeiter beachten müssen
  • Diese Regeln gelten bei der Steuer und Sozialversicherung
  • Übernachtung im LKW mit geschätzten Kosten ersetzen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 3/2016 Sonderausgabe

Die Gehaltsabrechnung in Unternehmen

  • Die Lohnabrechung – Alternativen, Möglichkeiten und Kosten
  • Wie Sie Gehaltsextras richtig abrechnen
  • Was Arbeitgeber bei der Lohnabrechnung am Jahresende/ – anfang erledigen müssen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 2/2016

EU-DS-GV - auch das Lohnbüro ist betroffen

  • EU-Datenschutz-Grundverordung: Was auf Arbeitgeber zukommt
  • Wann ist eine Teilzahlung unschädlich für die ermäßigte Besteuerung?
  • Neues Formular bei der Krankschreibung
  • Wann müssen sich Arbeitnehmer an den Kosten beteiligen?
  • Kürzung der Verpflegungspauschale in „besonderen Fällen“
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 1/2016

Nur 48 % arbeiten wie im Vertrag vereinbart

  • Arbeitszeit 2015 – wie viel arbeiten die Deutschen?
  • Fahrtenbuchmethode: Leasingsonderzahlung muss zeitlich verteilt werden
  • Betriebsferien: Neues BMF-Schreiben erläutert Details
  • Aufzeichnungen für Mini-, Midi- und Aushilfsjobs werden verstärkt geprüft
  • Was tun bei ELStAM Fehlern?
  • Achten Sie bei Jobtickets auf den Zuflusszeitpunkt
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 16/2015

Schreckgespenst Scheinselbstständigkeit

  • Wer bekommt Weihnachtsgeld – was sehen die Tarifverträge vor?
  • Dauerthema für Arbeitgeber – trotz neuem GKV-Versorgungsgesetz
  • Rechtsprechungsänderung bei der lohnsteuerlichen Behandlung von Bußgeldübernahmen
  • Diese Änderungen gelten ab 01.01.2016 im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 15/2015 Sonderausgabe

Stress am Jahresende

  • So bewältigen Sie den kommenden Jahresabschluss stressfrei und reibungslos
  • Auf einen Blick: Was Sie im Lohnbüro am Jahresende/-anfang erledigen müssen
  • Aktualisieren Sie Ihre Lohnkonten rechtzeitig
  • Aufbewahrungsfristen: Diese Unterlagen dürfen Sie 2016 im Lohnbüro vernichten
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 14/2015

Hohe Arbeitskosten in Deutschland?

  • EU-Vergleich der Arbeitskosten 2014: Deutschland auf Rang acht
  • Asylsuchende, anerkannte Flüchtlinge und Geduldete im Arbeitsverhältnis: Worauf Sie achten müssen
  • Was Sie bei der Umsetzung von Lohn- und Gehaltsextras beachten müssen
  • Kündigung – worauf Sie achten müssen
  • Wie viel Umsatzsteuer in Nahverkehrstickets?
  • Firmenwagenfahrer verlangt längere Abschreibung
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 13/2015

62% aller Arbeitnehmer machen Überstunden

  • Aktuelle Untersuchung – wie viel arbeiten die Deutschen?
  • Lohnsteuerbescheinigung 2016: Beachten Sie diese Änderungen
  • Wichtige Zahlen bei der Lohnsteuer im Jahr 2015/16
  • Vorsicht! Fahrtkostenzuschüsse des Arbeitgebers als Steuerfalle
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 12/2015

Ausbildung lohnt sich

  • Ausbilden: Für Betriebe eine lohnenswerte Investition!
  • Sachbezüge nach § 37b EStG: Neues BMF-Schreiben klärt Details und setzt Rechtssprechung um
  • Scheinselbstständigkeit: Achtung, neue, alte Beitragsfalle droht
  • Änderungen beim Mindestlohn beschlossen
  • Wichtige Steuer- und Sozialversicherungstermine im September 2015
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 11/2015 Sonderausgabe

Keine Hemmungen vor behinderten Mitarbeitern

  • Behinderte Mitarbeiter in Unternehmen
  • Behinderte Mitarbeiter – Die Ausgleichsabgabe für nicht besetzte Pflichtarbeitsplätze – Ihre Pflichten und Rechte
  • Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM): Wie Sie die Ausgleichsabgabe reduzieren können
  • Was Sie bei der Beschäftigung schwerbehinderter Mitarbeiter beachten müssen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 10/2015

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

  • „Männerberufe“ von Fachkräftemangel häufiger betroffen
  • Schüler und Studenten als Urlaubsaushilfen
  • Arbeitgeberdarlehen: Aktuelles BMF-Schreiben regelt Zinsberechnung
  • Urlaub – Die schönste Zeit des Jahres: Wie Sie arbeitsrechtlich alles richtig machen
  • Besteht auch während eines Fortbildungslehrgangs weiterhin Sozialversicherungspflicht?
  • Wenn der letzte Tag der Einspruchsfrist auf einen Sonntag fällt
  • Wie Sie den Urlaub berechnen, wenn der Mitarbeiter nur kurz beschäftigt wird
  • Wichtige Steuer- und Sozialversicherungstermine im August 2015
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 9/2015

Belegschaften altern – was tun?

  • Alternde Belegschaften: Fehlendes Verständnis trotz vieler Gemeinsamkeiten
  • Sachbezug: Kinderbetreuung in der Entgeltabrechnung – alle Fallstricke
  • Die Zahlungen an Mitarbeiter sozialversicherungs- und steuerrechtlich richtig einordnen
  • Was Sie bei Restaurantschecks beachten müssen
  • Wichtige Steuer- und Sozialversicherungstermine im Juli 2015
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 8/2015

Aktuelles zum Thema Mindestlohn

  • Mindestlöhne in der EU wieder stärker gestiegen
  • Schwarzarbeit und Mindestlohn – Ab 2015 drohen verstärkte Zoll-Kontrollen: Haben Ihre Mitarbeiter alle Unterlagen dabei?
  • Was Sie beim Berechnen der Urlaubsansprüche, des Urlaubsentgeltes und der Lohnsteuer beachten müssen
  • Dienstwagen: Privatnutzung finanzamtssicher ausschließen
  • Wichtige Steuer- und Sozialversicherungstermine im Juni 2015
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 7/2015 Sonderausgabe

Abgabenlast + 50,2 % in 40 Jahren

  • Die aktuelle Rechtslage der Entgeltumwandlung
  • Sieben Möglichkeiten für eine Gehaltsumwandlung – prüfungssicher und aktuell
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 6/2015

Realer Gehaltszuwachs: + 2,3 %

  • Tarifverdienste im Jahr 2014 um 3,2 % gestiegen
  • Unentgeltliche oder verbilligte Mahlzeiten für Arbeitnehmer
  • Elternzeit und Elterngeld Plus: Ab 2015 mehr Rechte für Arbeitnehmer
  • Worauf Sie bei Ausbildungsbeginn achten sollten
  • So rechnen Sie Gehaltsextras 2015 richtig ab
  • Wichtige Steuer- und Sozialversicherungstermine im Mai 2015
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 5/2015

Studie zeigt: Zunehmender Leistungsdruck belastet Arbeitnehmer

  • Steigende Zielvorgaben im Betrieb führen zu Überarbeitung
  • Aufbewahrungsfristen: Diese Unterlagen dürfen Sie 2015 im Lohnbüro vernichten
  • Lohnsteuerpauschalisierung: Wie Sie 2015 Lohnextras, Reisekosten & Co. versteuern dürfen
  • Selbst gezahlte Benzinkosten bei Pauschalmethode abziehbar?
  • Diese aktuellen Vorschriften gelten bei Erstattung von Umzugskosten
  • Gibt es bei der Kirchensteuerpauschalierung eine Vereinfachungsregel?
  • Wichtige Steuer- und Sozialversicherungstermine im April 2015
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 4/2015

BMF übernimmt (größtenteils) günstige Rechtsprechung

  • BMF-Erlass zu Rabatten von Dritten
  • Saisonaushilfen: Was Sie bei Mitarbeitern aus anderen EU-Mitgliedstaaten beachten müssen
  • Langzeitkranke: So führen Sie ein Betriebliches Eingliederungsmanagement rechtssicher durch?
  • Was Sie bei einer Kündigung beachten müssen
  • Was müssen wir bei einem Einsatz von Kreditkarten beachten
  • Wichtige Steuer- und Sozialversicherungstermine im März 2015
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 3/2015 Sonderausgabe

Lukrative Lohnsteuer- Außenprüfungen

  • Digitale Lohnsteuer-Außenprüfung: Die Prüfungsschwerpunkte der Finanzämter im Jahr 2015
  • Elektronische Betriebsprüfung: So bereiten Sie sich optimal vor
  • Betriebsprüfung durch die Deutsche Rentenversicherung
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 2/2015

2014: + 2,2 % Einkommenszuwachs bei den Arbeitnehmern

  • Tariflöhne 2014: Reale Tarifsteigerungen von 2,2 %
  • Familienpflegezeitgesetz: Was ab 2015 auf die Unternehmen zukommt
  • BMF-Schreiben erläutern das steuerliche Reisekostenrecht
  • Gesetzliche Krankenversicherung: Ab 2015: Diese Neuregelungen beim Beitrag müssen Sie kennen
  • Längere Abschreibung bei Fahrtenbuch möglich
  • Was müssen wir bei Urlaubsabgeltung beachten?
  • Wichtige Steuer- und Sozialversicherungstermine im Februar 2015
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 1/2015

LStÄR 2015 – nutzen Sie die Änderungen für Ihr Vergütungssystem

  • Betriebe setzen auf Praktika und die Arbeitsagentur – weniger auf das Internet
  • Lohnsteueränderungsrichtlinien 2015: Wichtige Änderungen, die Sie kennen müssen
  • Lohnsteuer-Außenprüfung: Verzögerungsgeld darf das Finanzamt nur maßvoll einsetzen
  • Ab 1.1.2015: Neue Pflichten für Mini-, Midi- und Aushilfsjobs
  • Wichtige Steuer- und Sozialversicherungstermine im Januar 2015
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 16/2014

Das Jahr 2015 steht vor der Tür

  • Weihnachtsgeld – wer bekommt wie viel?
  • Elterngeld Plus: Mehr Rechte für Arbeitnehmer
  • Diese Änderungen gelten ab 01.01.2015 im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht
  • Freibeträge eintragen lassen: Helfen Sie den Mitarbeitern
  • Lohnsteuer: Passen Sie 2015 Ihre Aufzeichnungen im Lohnkonto an
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 15/2014 Sonderausgabe

Schwangere Mitarbeiterinnen in der Lohnabrechnung

  • Vorschriften des Mutterschutzgesetzes: Diese Vorschriften müssen Sie als Arbeitgeber beachten
  • 3 Praxisfälle: So berechnen Sie den AG-Zuschuss zum Mutterschaftsgeld korrekt
  • Elternzeit: Was Arbeitgeber unbedingt beachten müssen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 14/2014

Für Arbeitnehmer zählt die eigene Gesundheit

  • Für jeden zweiten Beschäftigten ist ein „Weiter so“ bis zur Rente nicht vorstellbar
  • Steuerfreiheit von Nachtzuschlägen – auf den Nachweis kommt es an
  • So rechnen Sie Abfindungen mit der Fünftelregelung finanzamtssicher ab
  • Neues Muster für die Lohnsteuerbescheinigung 2015
  • Wann ist ein Wechsel in die private Krankenversicherung möglich?
  • Wichtige Steuer- und Sozialversicherungstermine im November 2014
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 13/2014

Schulische Ausbildung contra duales System

  • Schulische Vorbildung und Beruf bestimmen über Beschäftigungserfolg
  • Start ins neue Ausbildungsjahr mit neun modernisierten dualen Ausbildungsberufen
  • Lohnsteuer: Diese Vorschriften müssen Sie bei Weihnachtsfeiern beachten
  • Jahresabschluss 2014/2015: So führen Sie den Lohnsteuerjahresausgleich korrekt durch
  • Vorsicht Antidiskriminierungsgesetz: Was Sie bei Einstellungen unbedingt beachten müssen
  • Midijobs: Bestandsschutzregelungen enden zum 31. Dezember 2014
  • Wichtige Steuer- und Sozialversicherungstermine im Oktober 2014
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 12/2014

61,6 % aller Arbeitnehmer macht regelmäßig Überstunden

  • Studie: Deutsche Arbeitnehmer machen zwischen 5 und 10 Überstunden pro Woche
  • Die Ausbildungsvergütung – das müssen Sie beachten
  • So rechnen Sie Restaurantschecks finanzamtssicher ab
  • Wann Sie Sachzuwendungen auch nach einer Betriebsprüfung noch pauschal besteuern dürfen
  • Wichtige Steuer- und Sozialversicherungstermine im September 2014
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 11/2014 Sonderausgabe

Ferienaushilfen und ihre Lohnabrechnung

  • Die finanzamtssichere Abrechnung von Ferienaushilfen
  • Ferien- und Aushilfsjobs von Schülern – was Sie arbeitsrechtlich beachten müssen
  • Sozialversicherung und Steuern: Diese Besonderheiten gelten bei der Abrechnung von Studenten
  • Kurzfristige Beschäftigung: Worauf Sie achten müssen, wenn Ihre Firma in der Sommersaison Aushilfen beschäftigt
  • Mini- und Midijob: Die detaillierten Lohnabrechnungen im direkten Vergleich
  • Welcher Urlaub Ferienaushilfen zusteht
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 10/2014

Gute EU-Vergleichswerte bei den Lohnkosten

  • Deutsche Lohnkosten 2013 im EU-Vergleich
  • Aufbewahrungsfristen: Diese Unterlagen dürfen Sie 2014 im Lohnbüro vernichten
  • So rechnen Sie Gehaltsextras finanzamtssicher ab
  • BFH: Fahrtenbuch muss ganzjährig geführt werden
  • Unfall während des betrieblichen Sommerfests
  • Mitarbeiter nicht aus dem Urlaub zurückholen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 9/2014

45 % aller Firmen zahlen Urlaubsgeld

  • Wer bekommt Urlaubsgeld und was sehen die Tarifverträge vor?
  • Bundesregierung plant zahlreiche Erleichterungen bei den Sozialversicherungsmeldungen
  • Was Sie zum Thema Lohnsteuerhaftung unbedingt wissen sollten
  • Nettolohnvereinbarung: Einkommensteuernachzahlung ist nicht auf den Bruttobetrag hochzurechnen
  • Gehaltsextra: Das Firmenfahrrad wird immer beliebter
  • Wichtige Steuer- und Sozialversicherungstermine im Juli 2014
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 8/2014

Fortbildung in Deutschland nur unterdurchschnittlich

  • Studie: Deutsche Unternehmen nutzen Weiterbildung nicht optimal
  • So rechnen Sie Berufskleidung für Arbeitnehmer finanzamtssicher ab
  • Kündigung eines unter Alkoholeinfluss stehenden Fahrers
  • Müssen bis 30.6.2014 generell Rentenversicherungsmeldungen für Minijobber abgegeben werden?
  • Wichtige Steuer- und Sozialversicherungstermine im Juni 2014
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 7/2014 Sonderausgabe

Beliebte Lohn- und Gehaltsextras

  • Mit den richtigen Gehaltsextras Mitarbeiter binden und motivieren
  • Die wichtigsten lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Details auf einen Blick
  • Was Sie bei der Umsetzung von Lohn- und Gehaltsextras beachten müssen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 6/2014

Unternehmen nutzen nicht alle Suchmöglichkeiten

  • Fachkräftemangel bremst Unternehmen aus
  • Umzugskosten: So rechnen Sie auch Zweifelsfälle finanzamtssicher ab
  • Betriebliche Altersversorgung (bAV) – Entwarnung: Arbeitgeber haftet nicht bei falscher Beratung
  • Firmenwagen: Finanzamt erkennt Nutzungsverbot bei Führungskräften an
  • Wichtige Steuer- und Sozialversicherungstermine im Mai 2014
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 5/2014

Mehr Gehalt ist nicht alles

  • Umfrage: Jeder 5. Arbeitnehmer plant einen Jobwechsel
  • Dynamisches Wachstum bei Dualem Studium hält an
  • Lohnzuschüsse der Agentur für Arbeit für Arbeitgeber
  • Die Auswirkungen des Pflegezeitgesetzes auf die Entgeltabrechnung
  • BFH-Urteil: Anrufungsauskunft ab sofort rechtsverbindlich für alle Betroffenen
  • Hinweispflichten des Arbeitgebers bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • Wichtige Steuer- und Sozialversicherungstermine im April 2014
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 4/2014

Personaldaten überfordern viele Personalabteilungen

  • Finanzverwaltung erkennt neue BFH-Regeln für Betriebsfeiern nicht an
  • BFH bestätigt die strengen Anforderungen an ein Fahrtenbuch
  • Aktuelle BFH-Entscheidung bestätigt strenge Vorgaben
  • Sachbezug: Wie Sie Kinderbetreuung in der Entgeltabrechnung finanzamtsicher berücksichtigen
  • Schwarzarbeit – Verstärkte Zollkontrollen: Haben Ihre Mitarbeiter die erforderlichen Unterlagen dabei?
  • Sabbaticals: So funktioniert die Abrechnung der beruflichen Auszeit
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 3/2014 Sonderausgabe

Lohnbuchhalter/ -innen haben es nicht leicht

  • Sonderfälle in der Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • Abfindungen: Anwendung der steuergünstigen Fünftelregelung
  • Abschlagszahlung: Die sv-rechtlichen Vorschriften überwiegen in der Praxis
  • So wenden Sie die Personalrabattregelung finanzamtssicher an
  • Lohnpfändungen: Auf diese Details müssen Sie besonders achten
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 2/2014

Durchwachsene Ausbildungssituation in Deutschland

  • Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge 2013 erneut gesunken
  • Scheinselbstständigkeit: 40.000 € Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
  • Fortbildungskosten 2014 – was sich bei deren Abrechnung ändert
  • Aufbewahrungsfristen: Auch im Lohnbüro müssen Sie nicht alles ewig aufheben
  • Versicherungsbeiträge sind ab 1.1.2014 kein Sachbezug mehr
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 1/2014

Großunternehmen geben sich zugeknöpft

  • Weihnachtsfeier: Je kleiner das Unternehmen, desto aufwändiger die Feier
  • Übernahme von Mitgliedsbeiträgen durch den Arbeitgeber
  • Arbeitsverweigerung umgehend abmahnen
  • Was Sie unbedingt über die anstehenden Betriebsratswahlen 2014 wissen sollten
  • BEA – Ab 2014: Neues elektronisches Meldeverfahren startet
  • Pauschale Lohnsteuer jetzt auch auf geschenkte Smartphones und Tablet-PCs & Co.
  • Welche Betriebsnummer muss ich in der SV-Meldung angeben?
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 16/2013

Der Mindestlohn kommt 2014

  • Wer bekommt Weihnachtsgeld – was sehen die Tarifverträge vor?
  • Sozialversicherung: Freiwillig in der GKV-versicherte Familienangehörige erhalten
  • Neues Muster für die Lohnsteuerbescheinigung 2014
  • Diese Änderungen gelten ab 01.01.2014 im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht
  • Was Sie jetzt über Mindestlöhne wissen sollten
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 15/2013 Sonderausgabe

Es ist nicht alles Gold was glänzt

  • Änderungen auf einen Blick: Ab 1. Januar 2014 gilt ein neues steuerliches Reisekostenrecht
  • Reisekosten ab 2014 im Detail: Was Sie bei Geschäftsreisen den Mitarbeitern ersetzen dürfen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 14/2013

Die Chancen der Teilzeitarbeit für Arbeitgeber und Mitarbeiter

  • Immer mehr Teilzeitbeschäftigte in Deutschland
  • Stichtag: Stellen Sie Ihre Lohnabrechnung bis 31. Januar 2014 auf SEPA um
  • Bringen Sie Ihre Lohnkonten rechtzeitig vor Jahresende auf Vordermann
  • Weihnachtsfeiern – Rechtsprechungsänderung: Neues zur 110 €-Grenze für Betriebsveranstaltungen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 13/2013

Optimistische Jugendliche

  • Ausbildungsstudie zeigt Gemütslage von Auszubildenden
  • Weihnachtsfeiern – diese aktuellen steuerlichen Änderungen müssen Sie kennen
  • Behinderte Mitarbeiter: Was Sie bei Ihrer Meldung an das Integrationsamt beachten müssen
  • BFH: Firmenwagen mit Fahrer ist lohnsteuerpflichtig
  • BAG zeigt rechtssichere Vereinbarung von Weihnachtsgeld
  • Firmenwagenfahrer verlangt längere Abschreibung
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 12/2013

Nutzen Sie bereits ELStAM?

  • Sorge um die Gesundheit der Mitarbeiter
  • ELStAM: Bundesfinanzministerium veröffentlicht endgültiges Schreiben
  • Abgabefrist der Jahresmeldung 2014 wird vorverlegt
  • Sachbezüge: Neues Wahlrecht bei Arbeitnehmerrabatten
  • Sachbezüge: Wie Sie Berufskleidung finanzamtssicher abrechnen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 10/2013

Viel Urlaub, aber auch die meisten Arbeitstage pro Woche

  • Wer bekommt Urlaubsgeld und was sehen die Tarifverträge vor?
  • BSG-Urteil: Beurteilungsgrundsätze für Einzelunternehmen
  • So berechnen Sie die Urlaubsansprüche und das Urlaubsentgelt der Mitarbeiter korrekt
  • Bundesarbeitsgericht: „Zwangsverrentung“ ist zulässig
  • Sind kostenlose Parkplätze für Mitarbeiter steuerpflichtig?
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 9/2013

Schärfere BFH-Rechtsprechung

  • BYOD wird zunehmend zu einem Risiko
  • Kein Neubeginn der 3-Monatsfrist bei kurzfristiger Unterbrechung der Auswärtstätigkeit
  • Entgeltbescheinigungen ab 1. Juli 2013 verbindlich geregelt
  • Gefährliches BFH-Urteil: Sind Ihre Bewirtungsbelege wirklich finanzamtsicher?
  • Steuerbegünstigte Arbeitgeberleistungen: Finanzverwaltung zeigt sich (ausnahmsweise) großzügig
  • Gibt es bei der Kirchensteuerpauschalierung eine Vereinfachungsregel?
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 8/2013

Fahrtenbücher im Visier der Betriebsprüfer

  • Studie: Fortbildung in deutschen Unternehmen
  • Home-Office: Überwiegend genutzter Heimarbeitsplatz ist absetzbar
  • ELStAM-Verfahren: Finanzverwaltung gewährt Arbeitgebern wegen „technischer Störungen“ Erleichterungen
  • Aktuelles OFD-Schreiben erläutert (strengere) Anforderungen an elektronische Fahrtenbücher
  • Schnellübersicht: Wichtige Zahlen für die Lohnabrechnung 2013
  • Was tun, wenn Mitarbeiter wegen ELStAM „zicken“?
  • Zählen Leiharbeiter jetzt beim Kündigungsschutz mit?
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 6/2013

Besser als nichts

  • Lohnkosten 2012 im EU-Vergleich
  • Zwei aktuelle Verfügungen zum Thema Firmenwagen
  • Aktuelle BFH-Entscheidung birgt Steuerrisiken
  • Wie können ELStAM-Informationen überprüft werden?
  • Ist das Trinkgeld unserer Kunden nicht mehr steuerfrei?
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 5/2013

Mehrarbeit durch neuen Grundfreibetrag

  • Immer mehr Nacht- und Wochenendarbeit
  • „ELStAM“-Start erfolgreich – das Verfahren steht jetzt auf dem praktischen Prüfstein
  • Künstlersozialabgabe: Werden bald alle Firmen geprüft?
  • Fahrten zur Arbeitsstelle: Fahrtkostenzuschüsse des Arbeitgebers finanzamtssicher abrechnen
  • Vorsicht vor Kostenpauschalen
  • Nutzungsmöglichkeit des Job-Tickets reicht für Steuerpflicht
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 4/2013

Der Tarifpoker geht weiter

  • Tariflöhne 2012: Ein reales Plus von 0,7 %
  • DATEV mit Online-Zugriff auf Personalakte und Lohnabrechnungen
  • Ärztliche Krankmeldung vom ersten Tag an
  • Was Sie bei der Umzugskosten-Erstattung beachten müssen
  • Nicht jeder Arbeitnehmerrabatt gilt als steuerpflichtiger Lohnvorteil
  • Rabattgewährung Dritter ist nicht immer steuerpflichtiger Arbeitslohn
  • Wir haben noch immer kein elektronisches ELSTER-Zertifikat. Was tun?
  • Sind Abfindungen steuer- und sozialabgabenpflichtig?
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 2/2013

Firmenrad contra Dienstwagen

  • Die Bedeutung freiwilliger Nebenleistungen beim Gehalt steigt
  • Das müssen Sie bei der Überlassung von (Elektro-)Fahrrädern steuerlich beachten
  • Privates Abendessen auf einer Geschäftsreise unterbricht Unfallversicherungsschutz lediglich
  • Aufbewahrungsfristen: Es bleibt alles beim Alten
  • Was muss ich bei Frührentnern beachten?
  • Eine Tankkarte ist kein steuerpflichtiger Arbeitslohn mehr
  • Wichtige Steuer- und Sozialversicherungstermine im Februar 2013
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 1/2013

Versteckte Information

  • Über 1,5 Mio. Arbeitnehmer planen im Winter eine Krankheit
  • BFH konkretisiert Mindestanforderungen an ein Fahrtenbuch
  • Minijobs – Neue Geringfügigkeitsrichtlinien: Änderungen bei schwankender Arbeitszeit
  • „Aufmerksamkeiten“ an Kunden bleiben ab sofort steuerfrei
  • Jahresabschlussarbeiten im Lohnbüro
  • Hat ein Firmenwagenfahrer ein Recht auf ein Fahrtenbuch?
  • Muss ein Tankgutschein auf der Gehaltsabrechnung stehen?
  • Wichtige Steuer- und Sozialversicherungstermine im Januar 2013
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 16/2012

George Orwell lässt grüßen

  • Zahl der Fernstudenten in Deutschland nimmt weiter zu
  • Gesetzesänderungen: Neues zum Jahreswechsel 2012/2013
  • Steueranmeldungen ab 2013 nur noch mit ELSTER-Zertifikat
  • Die Lohnsteuer- Nachschau
  • Berufsgenossenschaft – 9 Schritte zur korrekten BG-Entgeltmeldung
  • Nicht jeder Arbeitnehmerrabatt führt zu steuerpflichtigem Arbeitslohn
  • Wann gilt die Lohnsteuer-Pauschale für Direktversicherungen?
  • Wichtige Steuer- und Sozialversicherungstermine im Dezember 2012
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 14/2012

Neues Reisekostenrecht gilt erst ab 2014

  • Private Smartphones werden für den Job genutzt
  • Neue Minijob-Regelungen mit Übergangsfristen bis 2014
  • Lohn- und Gehaltsabrechnung: Neuer Leitfaden und Musterschreiben für ELStAM-Nutzer
  • Diese Änderungen gelten ab 01. Januar 2013 im Lohnsteuerund Sozialversicherungsrecht
  • Gesetzgeber will das steuerliche Reisekostenrecht renovieren
  • Welche Verpflegungspauschale gilt bei Flügen ins Ausland?
  • Was gilt bei der Beschäftigung von Arbeitslosen?
  • Wichtige Steuer- und Sozialversicherungstermine im November 2012
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 13/2012

Reform des Reisekostenrechts beschlossene Sache

  • Aktuelle Untersuchung: Qualität der Arbeit im Wandel
  • Lohnsteuerabzug: Stufenweise ELStAM-Einführung in 2013
  • Mehrfachbeschäftigung in zwei oder mehr EU-Mitgliedsstaaten
  • Die Zahlungen an Mitarbeiter sozialversicherungs- und steuerrechtlich richtig beurteilen
  • Erstattung von KV-Beiträgen möglich
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 12/2012

Erwerbsquote der Senioren ab 60 Jahren steigt

  • Tarifverdienste um 2,2 % gestiegen
  • Zahl der unbefristet in Vollzeit Beschäftigten steigt deutlich
  • Wer Urlaubsgeld bekommt und was die Tarifverträge vorsehen
  • Diese Ausnahmen bei der Versicherungspflicht von Rentnern müssen Sie kennen
  • Arbeitnehmer-Entsendung: Wann ist Arbeitslohn in Deutschland steuerfrei?
  • Kaufkraftzuschlag: Was die Firma zusätzlich zahlen darf
  • Vorsicht! Bei Scheinselbstständigkeit drohen Säumniszuschläge
  • Der Verzicht auf die Besonderheit bei der Rentenversicherung gilt nur für die Zukunft
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 11/2012 Sonderausgabe

Mit Gehaltsextras fängt/hält man Mitarbeiter

  • Lohn- und Gehaltsextras sind beliebt
  • Die wichtigsten lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Details auf einen Blick
  • Die aktuelle Rechtslage bei Lohn- und Gehaltsextras
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 10/2012

Studie: Jobtickets fördern die Mitarbeiterzufriedenheit

  • Immer mehr Väter beziehen Elterngeld
  • So rechnen Sie Studenten finanzamtssicher ab
  • Familienpflegezeit: So wenden Sie die Lohnsteuerregeln korrekt an
  • Finanzamt darf Pauschbeträge für Auslandsübernachtungen ablehnen
  • Arbeitgeber muss Arbeitsvertrag nicht übersetzen
  • Zuzahlungen des Arbeitnehmers zu den Firmenwagenkosten
  • Kosten für Fortbildung dem Mitarbeiter steuerfrei erstatten?
  • Darf die Mitfahrerpauschale nur für Arbeitskollegen angesetzt werden?
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 9/2012

Haftungsrisiko betriebliche Altersversorgung (bAV)

  • EU-Vergleich der Arbeitskosten und Lohnnebenkosten für das Jahr 2011
  • Betriebliche Altersversorgung (bAV): Arbeitgeber haftet bei falscher Beratung
  • BFH: Übernachtungskosten und regelmäßige Arbeitsstätte bei Lkw-Fahrern
  • So rechnen Sie Schüler finanzamtssicher ab
  • Wenn ein Mitarbeiter plötzlich stirbt
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 8/2012

Die neuen Azubis kommen

  • Erneut Änderungen bei den UV-Meldungen ab 1. Juni 2012
  • BFH: Krankenversicherung für Mitarbeiter ist Sachlohn
  • Worauf Sie bei Ausbildungsbeginn achten sollten
  • Änderungen bei dualen Studiengängen
  • Änderungen beim Dualen Studium – Studenten werden wie Azubis abgerechnet
  • Kleinere Fehler im Fahrtenbuch muss der Prüfer tolerieren
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 7/2012 Sonderausgabe

Die Risiken arbeitsrechtlicher Verfahren minimieren

  • Wie Sie das Antidiskriminierungsgesetz berücksichtigen
  • So senken Sie die Krankheitsquote in Ihrem Unternehmen
  • Kündigung: Worauf Sie bei einer Entlassung achten müssen
  • Urlaub: Die schönste Zeit des Jahres – Wie Sie alles richtig machen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 6/2012

Risikofaktor Lohnpfändung

  • Weiterbildung bei Berufseinsteigern sehr beliebt
  • Gesetzesänderungen bei der Lohnsteuer geplant
  • Worauf Sie bei Lohnpfändungen besonders achten müssen
  • Sozialversicherung: Beitragsnachforderungen trotz abgeschlossener Betriebsprüfung
  • Lohnsteuer: Buß- und Verwarnungsgelder – Übernahme durch den Arbeitgeber
  • Rückzahlung wegen Abbruch eines Lehrgangs
  • Umsatzsteuerlich falsche Rechnungen bei Reisekostenabrechnungen
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 5/2012

Den Lohnbüros droht erneut ein Schildbürgerstreich

  • ELENA-Nachfolgeprojekt gestartet
  • Neu: Befreiung von der KV-Pflicht wirkt auch auf neue Arbeitsverhältnisse
  • Arbeitszeitkonten: 3 Monate Freistellung sind jetzt möglich
  • Arbeitgeber darf jetzt auch Smartphones und Software steuerfrei überlassen
  • Keine Steuerfreiheit für pauschal gezahlte SFN-Zuschläge
  • Leiharbeit: Wie Sie die Vorgaben des Tarifvertrags anwenden
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 4/2012

Personalverantwortliche sorgen vor

  • Personaler planen vorausschauend
  • Keine Haftung des Arbeitgebers bei Progressionsschaden durch Lohnnachzahlung
  • Ausgleichsabgabe: Was Sie bei der Berechnung und Meldung beachten müssen
  • Freibeträge eintragen lassen: Helfen Sie den Mitarbeitern
  • Rechtsanspruch auf eine Teilzeitstelle?
  • Private KV: Auf die Art der Leistungen achten
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 3/2012 Sonderausgabe

Gute Vorbereitung ist alles!

  • 2012 „droht“ verstärkter Einsatz elektronischer Prüfungen
  • Mit diesen High-Tech-Methoden checkt das Finanzamt Ihre Buchhaltung
  • Wie Sie sich optimal vorbereiten und welche Daten Sie dem Prüfer zur Verfügung stellen müssen
  • Sozialversicherungsprüfung durch den Rentenversicherungsträger
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 2/2012

Deutschland vergreist

  • „Pflege“ in deutschen Unternehmen (noch) kein Thema
  • Unentgeltliche oder verbilligte Mahlzeiten für Arbeitnehmer
  • Erweiterte Nachweispflichten bei Betriebsrenten
  • Kennen Sie Ihre Pflichten nach dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement?
  • Neuer Meldegrund 91 – nur für die Berufsgenossenschaft
Heft

Lohn- und GehaltsPROFI aktuell 1/2012

GWI – Ihre treue Marke

  • Leitende Angestellte verdienen 3 % mehr
  • Keine Steuerfreiheit für Gefahrenzulagen
  • Mini- und Midijobs: Diese Änderungen kommen 2012 auf Sie zu
  • EL StAM: Was 2012 für die Lohnabrechnung gilt
  • Jahresabschlussarbeiten im Lohnbüro
  • Müssen wir einen Lohnsteuer-Jahresausgleich durchführen?
  • Kindergartenzuschüsse auch für Unverheiratete?